10-11-2008
DQHA Klausurtagung - Impulse für Zucht und Sport
Sieben der zehn DQHA-Regionalgruppen waren am Sonntag der Einladung von DQHA-Präsident Hans-Jürgen Förster zur Klausurtagung gefolgt. Zudem war fast der komplette Bundesvorstand bei der Tagung in der DQHA-Geschäftsstelle in Aschaffenburg vertreten. Wie schon im Vorjahr wurden wichtige Impulse für Zucht und Sport gesetzt und Ideen ausgetauscht, um neue Projekte ins Rollen zu bringen.
Unter anderem verständigten sich die Teilnehmer darauf, den DQHA Amateur Team Cup 2009 gemeinsam mit dem Youth Team Cup in Verden an der Aller auszutragen. Ein konkreter Termin für den Mannschaftscup der DQHA-Regionalgruppen steht allerdings noch nicht fest. Denkbar wäre, den Cup mit einer regulären AQHA-Show zu koppeln, um für die Amateure einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen.
Thema waren auch die DQHA-Regionenfuturities 2009. Es zeichnet sich ab, dass die Regionalgruppen Nord & Schleswig Holstein, die Regionalgruppe NRW, die Regionalgruppe Baden-Württemberg, die Regionalgruppe Bayern (voraussichtlich gemeinsam mit Mitteldeutschland) und die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern eine Regionalfuturity veranstalten möchten. Statt bislang vier wären das also sechs Regionenfuturities. Bei Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland ist noch offen, ob sie einen Alleingang wagen oder sich einer der bereits angekündigten Futurities anschließen wollen. Das soll in den jeweiligen Mitgliederversammlungen zum Jahresanfang zur Diskussion gestellt werden.
Wie stelle ich ein Fohlen auf einer Zuchtschau vor? Wie lese ich den Bewertungsbogen? Was unterscheidet ein Top-Fohlen von einem guten Fohlen? All das sind Fragen, die Züchterworkshops klären sollen, die ab nächstem Jahr neben den Fohlenschauen angeboten werden sollen. Auch diese Idee wurde bei der Klausurtagung geboren. Als Dozenten sind hier die DQHA-Zuchtrichter gefragt, die allgemeinverständliche Tipps zu den Schauen geben sollen. Der Zuchtausschuss wird hier ein Konzept erarbeiten. Daneben ist für all jene, die Ambitionen haben, die Zuchtrichterlaufbahn einzuschlagen, im Frühjahr wieder ein Seminar an der Universität Gießen geplant.
Quelle: dqha press / mk
|