
Hengstbesitzer, die ihren American Quarter Horse Hengst mit dem Prädikat "gekört" promoten möchten, sollten die Körung auf der Kollerinsel bei Speyer nicht verpassen. Termin ist Samstag, 14. Februar 2009, der definitive Nennschluss ist also bereits an diesem Mittwoch. Die Qualitätsauszeichnung durch den Zuchtverband ist für Züchter eine wichtige Orientierungshilfe. Das Prädikat „gekört“ ist als Qualitätssiegel etabliert und wertet einen guten Zuchthengst deutlich auf.
Die Körkommission unter Leitung von DQHA Zuchtleiterin Gesa Meier-Bidmon prüft, ob die vorgestellten Hengste den in der DQHA-Zuchtbuchverordnung festgelegten Kriterien für das Zuchtziel des American Quarter Horses entsprechen. Gekörte und leistungsgeprüfte Hengste werden in das Hengstbuch I der DQHA eingetragen. Bei mindestens fünf Interessenten wird auf der Kollerinsel im Anschluss an die Körung auch eine Hengstleistungsprüfung angeboten. Die Frühjahrskörung der DQHA findet immer im Wechsel in Nord- bzw. Süddeutschland statt, während die Hauptkörung Teil der Hauptschau in Aachen ist. Das Pferdeland Kollerinsel der Familie Erny, wo Ilse und Sabine Thomas neben ihrem Schul- und Pensionsbetrieb eine kleine Zucht von All-Around-Pferden betreiben, wird nun erstmals Gastgeber einer DQHA-Veranstaltung sein. Die 2005 eröffnete Anlage mit zwei Reithallen und einem Außenplatz liegt in Otterstadt im Rhein-Neckar-Dreieck.
Alle Infos und Nennformulare zur Körung finden Sie hier, gerne gibt Ihnen auch die Geschäftsstelle Auskunft: (06021) 58459-12. Die Hengste müssen ein Mindestalter von 24 Monaten haben und ihre Besitzer Mitglied der DQHA sein oder werden. Die Gebühren für die Hengstkörung betragen 300 Euro. Nennschluss ist 10 Tage vor der Veranstaltung.
Quelle: dqha/mk
Foto: Susanne Alfs