Delegiertenversammlung der EWU in Mannheim - Heinz Montag geht mit verändertem Vorstandsteam an die nächsten Aufgaben
|
|
Herbert Winter, Peter Raabe und Walter Grohmann neu im Präsidium / Herzlicher Dank an Renate Leimbach und Thomas Ungruhe
Weiterer Mitgliederzuwachs auf jetzt 7.600 / Weitere 560 bereits in diesem Jahr neu dabei
Die Delegiertenversammlung der Ersten Westernreiter Union Deutschland (EWU) in Mannheim stand wie erwartet unter dem Eindruck der Vorkommnisse um den mittlerweile suspendierten und vor Gericht angeklagten Ex-Schatzmeister. Nach Rechnungen der EWU, unterstützt vom Steuerberater Rene Blickhan, ist der Verband hier erheblich geschädigt worden. Das Verfahren läuft noch. Neben dem finanziellen Schaden ist durch dieses Vorkommnis auch viel Unruhe in den Verband getragen worden, angefangen mit der im Vorjahr notwendig gewordenen kurzfristigen Verlegung der German Open von Kassel nach Issum.
„Das alles hat für einen negativen Ruck in der EWU gesorgt. Die EWU ist dadurch nicht aus den Fugen gerissen worden, aber es hat sie kräftig gerüttelt“, so Montag. Die Unruhe im Verband war auch während der Delegiertenversammlung zu spüren. Nach soweit wie möglicher Einschätzung sind die rechtlichen Ermittlungen wohl weit gediehen – ein formaler Abschluss durch das Gericht wird der EWU gut tun. Der finanzielle Schaden ist groß, mit dem vorgelegten und verabschiedetenen Finanzplan aber mittelfristig zu lösen.
Veränderungen gab es im Präsidium. Heinz Montag wurde als Präsident im Amt bestätigt. Der sächsische Landesvorsitzende Herbert Winter zog als 1. Vizepräsident neu in den Vorstand ein. Er folgte Renate Leimbach, die aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. Auch Thomas Ungruhe stand nicht für eine weitere Wahl zur Verfügung. Er führte gesundheitliche Gründe an. Für ihn wählten die Delegierten den Hamburg/Schleswig-Holsteiner-LV-Präsidenten Peter Raabe ins Präsidium, dem zudem wie bislang als 3. Vizepräsident Mike Stöhr nach Wiederwahl angehört. Das neue Präsidium wird komplettiert durch den Hessen Walter Grohmann, der das Amt des Schatzmeisters übernahm. Die Delegierten bedankten sich herzlich für die geleistete Arbeit bei Renate Leimbach und Thomas Ungruhe. Als Kassenprüfer wurden Sonja Merkle und Lutz Reufels gewählt.
German Open 2009 in Riedstadt
Die German Open 2009 findet wie bekanntgegeben auf dem Burghof der Familie Brodhecker in Riedstadt-Wolfskehlen (bei Darmstadt) statt. Zeitpunkt ist der 22.-27. September. Der „Zucht-, Reit- Ausbildungsstall“ bietet hervorragende Bedingungen: Die Show wird in einer 25x60 Meter großen Reitarena ausgetragen. Für die EWU-Show wird eigens ein eigener Reining-Boden eingebracht werden.
Zum Abreiten stehen eine 20x40 Meter große Halle sowie ein sehr großer Außenplatz zur Verfügung. Der Burghof verfügt zudem noch über eine dritte Halle, die während der German Open den Einstallern vorbehalten bleibt. Darüber hinaus bietet die Anlage eine sehr große Freifläche, auf der die Stallzelte und separat davon auch die Camper unterkommen. Der Burghof ist ein FN-Reitstall A mit vier Sternen. Die Anlage bietet im Alltag fast alles an, was eine Anlage bieten kann: Neben den hervorragenden Infrastruktur-Bedingungen auch professionelle Trainer, Pferdezucht und -verkauf, Pferdeurlaub in Zimmern auf dem Burghof und vieles mehr. Insgesamt erstreckt sich der Burghof auf 85 Hektar landwirtschaftliche Fläche. Mehr Informationen gibt es unter www.brodhecker-burghof.de
1.100 Tribünenplätze
Zur German Open wird die Anlage rund 1.100 Zuschauern Platz bieten: etwa 600 Besucher passen auf eine neu installierte Tribüne an der kurzen Seite, 300 Tribünenplätze existieren an der Längsseite und außerdem stehen 200 Stehplätze zur Verfügung.
Auch die Richter stehen bereits fest: Es sind Susanne Haug, Sonja Merkle, Tina Bröhl und Jörg Bös. Als Ersatzrichterin steht Claude Matthey bereit.
Video-Aufzeichnungen für alle Teilnehmer
Für die Teilnehmer ist ein neues Angebot fest vorgesehen: So wird eine Video-Gebühr je Startnummer in Höhe von 17 Euro erhoben. Dafür erhält der Teilnehmer je Startnummer alle professionell von RH Video aufgezeichneten Ritte der German Open auf DVD. Die DVD`s erhält man noch auf der Veranstaltung oder sie werden kurzfristig zugestellt (Versandkosten sind inklusive).
Erster Zeitplan steht
Für die German Open 2009 steht ein erster vorläufiger Zeitplan, der sich weitgehend an dem Zeitplan des Vorjahres orientiert. Das ist Stand der Planung:
Dienstag, 22.9.09
Vorlauf A Junior Trail
Vorlauf A Horsemanship
Vorlauf A Senior Pleasure
Vorlauf A Senior Superhorse
Finale Jungpferde Basis
Mittwoch, 23.9.09
Vorlauf A Senior Trail
Vorlauf B Showmanship at Halter
Vorlauf A Junior Reining
Vorlauf B Western Riding
Vorlauf B Reining
Finale Jungpferde Trail
Donnerstag, 24.9.09
Vorlauf B Trail
Vorlauf B Horsemanship
Vorlauf A Junior Pleasure
Vorlauf B Senior Superhorse
Vorlauf B Pleasure
Vorlauf A Senior Reining
Freitag, 25.9.09
Finale Jungpferde Reining
Finale B Pleasure
Finale B Western Riding
Finale A Horsemanship
Mannschaftsmeisterschaft Jugend
Mannschaftsmeisterschaft Senioren
Samstag, 26.9.09
Finale B Showmanship at Halter
Finale A Working Cowhorse
Finale B Superhorse
Finale B Reining
Finale A Senior Pleasure
Finale A Senior Reining
Finale Horse&Dog Trail
Finale A Junior Trail
Finale A Senior Western Riding
Finale B Horsemanship
Euro Cup
Sonntag, 27.9.09
Finale B Trail
Finale A Junior Pleasure
Finale A Junior Reining
Finale A Senior Trail
Finale A Senior Superhorse
Finale A Working Cowhorse
Weiterer Mitgliederzuwachs – jetzt 7.600
Ungebrochen erfreulich ist die Mitgliederentwicklung der EWU. Stand 1. Januar 2009 sind der Union 7.600 Westernreiter angeschlossen. Das sind zum Vergleich rund 200 mehr als im Vorjahrvergleich und etwa 2.000 mehr als im Jahr 2003. In den ersten drei Monaten des Jahres 2009 haben sich bereits weitere 561 Mitglieder neu bei der EWU angemeldet – davon über 120 während der Equitana in Essen.
Größter Landesverband ist unverändert Baden-Württemberg, jetzt mit 1.448 Mitgliedern. Auch der Landesverband Rheinland hat über 1.000 Mitglieder, genau sind es 1.027. Drittgrößter Landesverband ist Niedersachsen-Hannover mit 772, gefolgt von Bayern (727), Hamburg/Schleswig-Holstein (650), Westfalen (599), Hessen (497) und Rheinland-Pfalz (465).
130 Turniere im Jahr 2008 – neuer Rekord
Ebenfalls sehr beliebt und weiter vergrößert ist das Turniersportangebot der EWU. Genau 130 Shows fanden 2008 im Namen der EWU statt – das ist neuer Rekord. Im Jahr 2007 waren 125 und im Jahr 2006 123 Turniere im Namen der EWU angeboten worden. Herzstück des Turnierangebots sind die regionalen C-Turniere: hier sind es die vergangenen Jahre konstant 74 C-Turniere, die stattfanden. Die Breite gerade auch der Einsteiger wurde 2008 durch weitere 17 D- sowie 3 E-Turniere erreicht. Auf die Landesverbände übertragen, ist beim Angebot an Turnieren Bayern aktueller Spitzenreiter. Hier fanden 2008 19 Shows statt. Niedersachsen-Hannover bot im vergangenen Jahr 12 und Baden-Württemberg 10 Turniere an.
Pleasure jetzt wieder an der Beliebtheits-Spitze
Bei der Beliebtheitsskala der Prüfungen bleibt es an der Spitze unverändert eng. Pleasure, Trail und Horsemanship sind unverändert mit jeweils 23 Prozent Anteil an den Gesamt-Nennungen gleichauf an der Spitze. Geht man ins Detail – also in die absoluten Zahlen – stellt sich ein Führungswechsel in der Beliebtheit heraus. „Verlierer“ ist, wenn man so will, die Horsemanship, die mit 8.768 Nennungen zwar nahezu gegenüber Vorjahr konstant blieb, trotzdem von der Pole Position auf den dritten Rang abfiel. Neuer Beliebtheits-Spitzenreiter ist - wie zuletzt im Jahr 2006 - die Pleasure; sie kam im vergangenen Jahr auf 8.877 Nennungen. Der zweite Rang geht an den Trail mit 8.824 Nennungen. Viertbeliebteste Prüfung ist unverändert die Reining mit 6.063 Nennungen – das waren allerdings 222 Nennungen weniger als 2007.
Weiterer Rekord mit 38.180 Nennungen bundesweit
In der Totalrechnung der Nennungen verzeichnet die EWU analog zur gesteigerten Zahl an Turnieren auch hier einen Rekord: 38.180 Nennungen gab es im Vorjahr – das waren 62 mehr als 2007. Auf die Starterzahl gerechnet, freute sich die EWU im Vorjahr über 34.573 Starter (2007: 34.435). Mit diesen Zahlen bestätigte die EWU die immense Steigerung von 2006 auf 2007, als etwa die Zahl der Nennungen schlagartig um 8.000 stieg.
Neues Jungpferde-Programm erfreulich gut angelaufen
Das neue Jungpferde-Programm der EWU ist erfreulich gut angelaufen. Es sind bereits Einzahlungen geleistet worden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Montag: „Damit steht fest, dass das Programm von vielen angenommen wird, also inhaltlich richtig angelegt ist. Wenn auch in der ersten Phase der Vorstellung dieses Programms einige Gegenwehr aus der Mitgliedschaft kam – die aber zum großen Teil auch konstruktive Vorschläge gemacht hat – hat sich das Programm nach der erfolgten Reduzierung der Einzahlungsbeträge nun durchgesetzt.“ In Arbeit ist noch die Internet-Präsentation der eingezahlten Pferde, die bald fertig sein soll. Montag: „Wir erhoffen uns, dadurch einen Beitrag zu einem Aufschwung in der deutschen Pferdezucht zu liefern.“
Gute Ausbildung ist weiter sehr gefragt
Gute Ausbildung bei der EWU ist weiter sehr gefragt, auch wenn die Zahlen gegenüber Vorjahr ein wenig sanken, dafür aber mit dem Jahr 2006 sehr ähnlich sind. Insgesamt bot die EWU im Jahr 2008 321 Ausbildungs-Prüfungen an (2007: 354). Daran nahmen 2.211 (2007: 2.352) Prüfungsteilnehmer teil. Konkret fanden diese Angebote statt: Hufeisen (50 Prüfungen/444 Teilnehmer), Basispass (107/845), WRA IV (35/127), WRA III (82/533), WRA II (6/18), Trainerassistent (4/39), Trainer C (21/141), Trainer B (15/63), Trainer A (1/1).
Inzwischen 25 Prüfer Breitensport
Vor zwei Jahren begann die EWU, den Breitensport durch die Ausbildung von „Prüfern Breitensport“ zu intensivieren. Thomas Ungruhe berichtete, dass es mittlerweile 25 Prüfer Breitensport gibt. Auch die ersten E-Turniere haben inzwischen stattgefunden. Ungruhe aber appellierte: „Wir brauchen hier noch viel mehr Angebote, denn auch die Breitensportler wollen sich sportlich messen.“ Erfolgreich verlief auch eine Kooperation mit dem Bayerischen Reit- und Fahrverband, bei der deren Prüfer durch Jörg Bös ausgebildet wurden.
Only Youth war erneut ein großer Erfolg
Ein großer Erfolg des Vorjahres war die Neuauflage des Bundesjugendcamps „Only Youth“ in Brilon. Renate Leimbach berichtete von den intensiven Trainingstagen mit rund 60 Jugendlichen. Während des Jugendcamps war auch mit Blick auf den Euro Cup gesichtet worden, den der deutsche Nachwuchs dann während der German Open auch gewinnen konnte.
Jörg Brückner