
Egal ob Klassisch-, Western- oder einfach nur Freizeitreiter ... jeder möchte seinen Partner so lange wie möglich fit halten. Aber durch falsche Ausbildung und Unwissen reitet man seinen Freund für´s Leben schneller krank, als einem lieb ist. Junge Pferden werden oftmals zu früh und zu extrem ausgebildet. Ausbinden ist bei vielen Ausbildern die erste Lektion für den Reitpferdanwärter. Dr. Gerhard Heuschmann hat mit seinem Buch "Finger in der Wunde" vielen interessierten Lesern auf den richtigen Weg geholfen.
Er beschreibt in seinem Buch, dass es nicht ein einziges Rezept für die Ausbildung von Reitpferden gibt. Nicht jedes Pferd eignet sich aufgrund seiner Eltern zu einem Springpferd, manches Pferd ist ein Schnellkapierer, es gibt aber auch welche, bei denen es sehr lange dauert. Jedes Pferd ist anders und so seine Ausbildungsart und -dauer. In anschaulichen Beispielen geht er gegen die "Rollkur" und einige "Ammenmärchen" aus der Reiterwelt vor.
In einem Tagesseminar auf der Grenzlandranch mit dem Thema „Die Anatomie des Pferdes erklärt den Ausbildungsweg“, erläutert der Tierarzt in Theorie und Praxis, was er darunter versteht.
Die Seminargebühr beträgt EUR 80,00, die bei Anmeldung zu entrichten ist. Übrigens: Das Seminar ist gültig zur Trainerlizenzverlängerung! Aus Planungsgründen bittet der Veranstalter um schnellstmögliche Anmeldung.
Mehr Infos zum Kurs unter www.grenzlandranch.de oder www.gerdheuschmann.com
Dr. med. vet. Gerhard Heuschmann (*1959 in Marktredwitz) wuchs auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb mit Pferden auf. Im Leistungszentrum für Vielseitigkeit in Ansbach und an der Deutschen Reitschule in Warendorf absolvierte er seine Ausbildung zum Pferdewirt mit Schwerpunkt Reiten, anschließend studierte er Veterinärmedizin in München. Nach Tätigkeiten als Assistent in der Chirurgischen Tierklinik München, als Referent der Abteilung Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), als Mannschaftstierarzt für den Fahrsport im Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei (DOKR) und als Leiter der Tierklinik Domäne Karthaus übernahm er 1998 gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Dirk Remmler eine tierärztliche Fachpraxis für Pferde in Warendorf. Seit 1998 sind beide unter anderem auch zuständig für den Unterricht in den Fächern der Veterinärkunde für die Pferdewirte mit Schwerpunkt Reiten an der Deutschen Reitschule in Warendorf.