19-06-2009
Q9 - Westernturnier der Superlative
4-fach AQHA Show, DQHA Futurity/Maturity, Deutsche Meisterschaft Reinig und NSBA Futurity

Vom 2. bis 11. Oktober 2009 wird in der Aachener Soers die Q9 ausgetragen - ein Pflichttermin für Westernreiter. Die Hauptschau der Deutschen Quarter Horse Association verspricht erneut Westernreitsport auf Weltniveau. Zur International DQHA Championship und Futurity/Maturity werden über 600 internationale Teilnehmer erwartet, die in den elf populärsten Westerndisziplinen um beachtliches Preisgeld wetteifern.
Die DQHA veranstaltet mit ihrer Hauptshow zugleich die viel beachtete Deutsche Meisterschaft Reining, die als einziger nationaler Titel im Westernreitsport von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) anerkannt ist. Die Entscheidung fällt am Tag der Deutschen Einheit (Samstag, 3. Oktober) in der Albert-Vahle-Halle, die Vorläufe für Freitag angesetzt. Erwartet wird ein ausgesprochen spannender Wettkampf. Schon im vergangenen Jahr sorgte das pferdebegeisterte Aachener Publikum in ausverkaufter Halle für eine tolle Kulisse.

Mit einer 4-fach AQHA-Show hat die DQHA bei der Q8 neue Maßstäbe gesetzt. Auch diesmal bekommen die Teilnehmer wieder die Chance, in großen Klassen gleich viermal Punkte zu sammeln (Ausnahme Rinder- und Novice-Klassen, die als 2-fach Show angeboten werden). Auch 2009 gibt es wieder ein Wochenende mit Rinderschwerpunkt, anders als im Vorjahr allerdings nicht zum Auftakt, sondern zum Ende des Turniers. Die Abendshow am zweiten Samstag gehört den Cutting- und Cowhorse-Spezialisten. Dann werden auch NCHA anerkannte Klassen geboten.
Bereits am Freitag (9. Oktober) beginnen die Futurity-Prüfungen. Die Futurity-Halter-Klassen werden wie gewohnt am (zweiten) Samstagvormittag stattfinden. Einzig die Reining-Futurity wird aufs erste Wochenende vorgezogen, um den Startern die Möglichkeit zu geben, vor der Reining Futurity der NRHA schon bei der DQHA-Futurity dabei zu sein. Für die AQHA Halter-Klassen ist ein Block in der Mitte der Q9 vorgesehen.
Selbstverständlich wird auch wieder eine DQHA Hengstkörung Teil der Q9 sein. Sie ist für Freitag, 9. Oktober terminiert. Außerdem werden die Decksprünge der Hengste versteigert, die ins Zuchtförderprogramm Stallion Service Auction (SSA) einbezahlt wurden und damit ihren Nachkommen die DQHA-Futurity-Startberechtigung mitgeben. Stutbesitzer haben hier am zweiten Samstag die Gelegenheit, zu äußerst günstigen Konditionen an Decksprünge interessanter Hengste zu kommen. Auch die NSBA Futurity für Western Pleasure und Hunter under Saddle Pferde wird im Rahmen der Q9 ausgetragen.
.jpg)
Sport – Spaß – Spannung
Q9 – das bedeutet neun Tage Spitzensport mit rund 600 Pferden aus ganz Europa: 4-fach AQHA Show, NSBA Futurity, Deutsche Meisterschaft Reinig und die DQHA Futurity. Ein Erlebnis für den Profi, den Amateur und den Züchter. Egal, ob als Zuschauer oder Teilnehmer, die Q9 ist ein Muss für Westernsportfreunde! Wer die Elite der deutschen American Quarter Horse Zucht erleben möchte, der sollte sich die Q9 ansehen.
Bei der DQHA Futurity steht die Nachzucht auf dem Prüfstand. American Quarter Horses mit erstklassiger Abstammung präsentieren sich hier erstmals auf großer Bühne. Dann zeigt sich, ob sich die Hoffnungen erfüllen, die Züchter, Trainer und Pferdebesitzer in ihre Fohlen und Jungpferde setzen. Wer es hier zum Champion oder Reserve Champion schafft, legt den Grundstein für eine große Karriere, denn der Titel Futurity-Sieger hat Zugkraft und bringt beste Vermarktungschancen mit sich.
Vom Fohlen bis zum Dreijährigen werden die Pferde an der Hand vorgestellt (Halter-Klassen), ab drei Jahren laufen sie dann in den einzelnen Performance-Disziplinen unter dem Sattel. Im Rampenlicht der Arena sieht man schnell, ob ein Pferd das Herz zum Futurity Champion hat.
Es kann nur einen geben - Deutscher Meister Reining
Nachdem der Titel "Deutscher Meister" in der Vergangenheit des Westernreitsports geradezu inflationär vergeben wurde, gibt es seit dem Jahr 2000 nur noch den einen Deutschen Meister Reining. Seit 1993 ist Reining als erste und bislang einzige Western-Disziplin von der FN anerkannt. Die besten Reiner aller Westernverbände treten in den über Deutschland verteilten
Qualifikationsprüfungen an, um in den Kampf um den Titel Deutscher Meister Reining einzuziehen. Vereinbarungsgemäß sollen die Verbände die DM im Wechsel austragen. Die DQHA kam 2008 erstmals zum Zug. Am Ende steht dann der Deutsche Meister Reining fest, was die gleiche Bedeutung hat wie der Titelgewinn eines Ludger Beerbaums im Springen. Anders als die Titel bei Welt-, Europa- und nationalen Zuchtverbänden für American Quarter Horses, die sich grundsätzlich auf das Pferd und nicht auf den Vorsteller beziehen, erhält bei der Deutschen Meisterschaft Reining der Sportler den Titel.
Mehr Infos: www.dqha.de
Quelle: dqha/mk, Fotos: horsemotion