07-06-2009

10-08-2009

Erstes PHCG Zuchtrichter-Seminar auf der Reitanlage der Familie Hagen in Haldenwang

Powerpoint-Präsentation von Dr.med. vet. Bärbel Klein

Am Samstag den 25. Juli und Sonntag den 26. Juli fand bei SQ-Horses in Haldenwang im Allgäu ein zweitägiges Zuchtrichterseminar statt. Unter der Leitung von Frau Dr. med. vet. Bärbel Klein fanden sich 22 Teilnehmer – Züchter, Pferdebesitzer und Interessierte – aus ganz Deutschland und Österreich zusammen, um sich näher mit der Materie Pferdebeurteilung zu beschäftigen.


Nach einer heiteren Vorstellungsrunde – jeder gab ein kleines Profil über sich ab – begann der Ernst.


Dr. med. vet. Bärbel Klein hatte eine Computerpräsentation zum Thema „Funktionelle Anatomie des Pferdes aus züchterischer und gesundheitlicher Sicht“ zusammen gestellt. Mit viel Fachkompetenz aber keinem „Fach-Chinesisch“ erklärte Frau Dr. vet. Klein die Zusammenhänge von Muskeln, Gewebe und Knochen im Pferd. Mit interessanten Beispielen verdeutlichte sie auch die noch so trockene Theorie und der Vormittag verging für alle Zuhörer wie im Flug.

Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann in die Halle, wo die Teilnehmer von Pferdewirtschaftsmeisterin Monika Hagen und ihren Pferden erwartet wurden. Anhand der siebenjährigen Paint Horse Stute „TL Cherokees Beauty“ zeigte Monika wie man mit einfachen
Mitteln, z.B. einem einfachen Seil, ein Pferd vermessen kann. Sah eigentlich ganz einfach aus, was den Kursteilnehmern da erklärt und gezeigt wurde, doch die Umsetzung dann war doch nicht so leicht. Es gab so einiges zu Lachen als sich die „Schüler“ an den Pferden versuchten, die übrigens die ganze Zeit über gelassen und ruhig warteten bis alle ihre Übungen gemacht hatten. Mit Hilfe von Monika Hagen, Dr. med. vet. Klein und der PHCG-Zuchtobfrau Sabine Biller schafften es schließlich alle die relevanten Punkte beim Pferd zu erkennen. Schließlich wurden sämtliche Pferde in kleinen Gruppen bewertet. Es kamen vielleicht nicht alle Teilnehmer auf die gleichen Ergebnisse wie die Profis, aber schon am ersten Tag konnten alle viel neues Wissen mit nach Hause nehmen.

 

Die Kursteilnehmer bekommen erste Instruktionen an der Paint Horse Stute „TL Cherokees Beauty“


Am Sonntag morgen um 9:00 Uhr ging es weiter. Gut ausgeschlafen und gut gelaunt kamen alle Kursteilnehmer im Reiterstüberl zusammen um sich die zweite Computerpräsentation – Gesetzliche Grundlagen / Equidenpass - von Dr. med. vet. Klein anzusehen. Hier lernten alle viel Interessantes zum Tierschutzgesetz, verschiedenen anderen Gesetzen und Verordnungen sowie zum Equidenpass.
Anschließend ging es in die Reithalle um Zuchtstuten zu bewerten. Ging es gestern darum die Pferde im Stand zu bewerten, mussten sie heute im Schritt und Trab begutachtet werden. Es wurde viel gelacht als gerade Zuchtobfrau Sabine Biller mit viel Humor erklärte auf was man besonders achten sollte.


Nach einem hervorragenden Mittagessen stellte Monika zwei Pferdefamilien vor. Schön vergleichen konnte man die Quarter Horse Stute „MS Star N Barred“ und ihre Paint-Töchter „SQ Shegothestyle“ und „SQ Spice Girl Lucy“. Noch interessanter war die Familie von „Sweet Classic Dixi“, die gleich mit vier Kindern antrat. Alle Fohlen von beiden Stuten sind von dem Elitehengst „Hesa Tiny Paycheck.

Die beiden Pferdefamilien von „Star“ (QH) und „Dixie“(PH)


Die schwierigste Übung, aber auch die die am meisten Spaß machte, hatten sich die Ausbilder für den Schluss aufgehoben. Fohlen bewerten. Es war gar nicht leicht die kleinen Pferde zu beurteilen, denn im Gegensatz zu ihren Müttern zappelten die Kleinen doch sehr herum. Daher ließen die erfahrenen Zuchtrichterinnen die Fohlen frei laufen und erklärten den Seminar-Teilnehmern auf was es ankommt. Mit der Hilfe der Ausbilderinnen konnte am Schluss jeder Teilnehmer die Fohlen erfolgreich bewerten.

 

In der entspannten, sehr freundlichen Atmosphäre fühlten sich sogar die Fohlen so wohl, dass sie sich ausgiebig im Sand wälzten.


Abschließend waren sich alle Kursteilnehmer einig, dass dieses Seminar sehr lehrreich war und es wurde insgesamt der Wunsch geäußert diesem „1.Teil“ noch weitere mit den gleichen drei Dozentinnen folgen zu lassen. Dazu kamen von den durchaus fachkundigen Teilnehmern interessante Anregungen für weitere Themen, die von Dr. med. vet Klein sehr positiv aufgenommen wurden. Der nächste Termin für ein weiteres Seminar steht für November im Raum - selber Ort, selbe Ausbilder. - Wir freuen uns schon darauf!

 


Bilder und Text: Triple F Ranch