07-06-2009

11-08-2009

Familiäre Stimmung, anspruchsvolle Prüfungen, bemerkenswerte Leistungen – die Landesmeisterschaften 2009 der DQHA RPS

Bei den Landesmeisterschaften der DQHA RPS auf dem Landgestüt Zweibrücken ließ man es in diesem Jahr etwas ruhiger angehen. So sorgten 254 Starts mit 62 Pferden für eine gemäßigte Gangart bei der Turniercrew und eine hektikfreie Stimmung bei den Gästen.

Über zweieinhalb Tage hatten die Westernreiter auf dem sonst eher klassisch anmutenden  Landgestüt das Zepter in der Hand.
Neben Pokalen und Schleifen winkten den Siegern der Landesmeisterklassen prächtig blaue Schärpen und Medaillen. Zusätzlich gab es auch jede Menge Sachpreise von den Sponsoren: Boehringer Ingelheim Vetmedica, Tankstelle Calpam, Friends Farm, Huebli Stud Horse Care, Kiebitz Markt Zweibrücken, Raiffeisenmarkt Zweibrücken, Alfred Sebald Landmaschinen Zweibrücken, Reitsport Wagner, Western Journal.

 

Anspruchsvolle Prüfungen, bemerkenswerte Leistungen

Insgesamt gaben die Jugendlichen ein sehr gutes Bild ab. Besondere Leistungen zeigte hier das Dreamteam Lea Henzgen und ihr QH Wallach Doc Laptop, die gleich 4 Landesmeistertitel mit nach Hause nehmen durfte (Halter Youth: Geldings Three and Over, Showmanship at Halter Youth, Hunter Under Saddle Youth, Trail Youth).

 

Ebenfalls beeindruckend waren die Ritte von Denis Herrmann in der Reining. Für seine gute Manier durfte er zwei Landesmeistertitel einstreichen. Bemerkenswert ist hier, dass der 15Jährige aus dem Westerwald seinen Wallach selbst ausgebildet hat und nur gelegentlich von seinem Trainer unterstützt wird. Eine Augenweide war auch die Western Pleasure von Sarah König auf ihrem Schimmel Gunners Silver Miss, die beiden durften sich ebenfalls über einen Landesmeistertitel freuen.

 

 

Sicherlich sehr gefreut hat sich Harald Mader über seine beiden Töchter und hier ganz besonders über den Titel des Allround Champion Open seiner Tochter Nina. Obwohl der Papa der Geschwister Mader während des Turniers auf der Intensivstation im Krankenhaus lag, sind die beiden in Zweibrücken an den Start gegangen. „Das machen wir nur für Papa, weil er es sich sicher so wünschen würde“, berichtet die kleine Nathalie stolz. Sie präsentierte ihr Superpony gleich in mehren Disziplinen. Und wenn die Kleine auch nicht die vordersten Plazierungen erhielt, so war sie die Einzige, die von keinem geringeren als Hubertus Jagfeld eine Anleitung im Einhändigreiten bekam. Beim nächsten Mal klappt es bestimmt besser, Nathalie.

 

 

Weitere Allroundchampions der Show waren Ralf Becker in der Amateurklasse und Lea Henzgen in der Youth. Bei den rasseoffenen Reitern lagen Karin Lamprecht bei den Erwachsenen und Raphaela Carrera bei den Jugendlichen ganz vorne.

 

 

Ein besonderes Schmankerl für die Youth war die Trainingseinlage von Alexandra und Hubertus Jagfeld. Nach der Showmanship at Halter demonstrierte Alexandra den Jugendlichen, wie diese Prüfung perfekt gelaufen wird. Dabei kommentierte Hubertus Jagfeld die verschiedenen Bestandteile der Pattern und deren korrekte Ausführung.

 

 

Bei den Reiningklassen waren sich das Publikum und der Richter einig: Rüdiger König und sein Quarter Horse Hengst Arc Genuine Alkaid zeigten die Königsdisziplin in schöner Manier und wurden dafür gleich mit zwei Landesmeistertiteln belohnt: Amateur Reining und Open Senior Reining. Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, wenn man weiß, dass der Hengst diese Leistungen fast im „Blindflug“ liefert. „Reddy“ ist bedingt durch eine alte Verletzung auf dem rechten Auge mittlerweile erblindet. Sein grenzenloses Vertrauen zu seinem Besitzer und Reiter lässt ihn dieses Handicap überwinden.

 

 

"Reddy" war nicht der einzige Einäugig auf dem Turnier, auch Ramona Hammer´s Hollys Billy Jac hatte das gleiche Schicksal. Die beiden zeigten sich ebenfalls mit überdurchschnittlichen Leistungen in der Reining, was ihnen den ersten Platz in der Reining Erwachsene und einen zweiten Platz in der Senior Reining einbrachte.

 

 

Alle Landesmeister sind hier noch mal aufgeführt:

Halter Open Aged Geldings: Otolena Par Bar / Georg Ferl
Halter Amateur: Geldings Three and Over: Susies Big Cataris / Susi Jaux
Showmanship at Halter Amateur: Bryan Skidd Stop / Alexandra Eisenträger
Halter Youth: Geldings Three and Over: Doc Laptop / Lea Henzgen
Halter Youth: Mares Three and Over: Zippos Mighty Mouse / Lisa Both
Showmanship at Halter Youth: Doc Laptop / Lea Henzgen
Amateur Western Pleasure: Coosalano / Alexandra Feuerpeil
Western Pleasure Youth: Gunners Silver Miss / Sarah Koenig
Hunter under Saddle Youth: Doc Laptop / Lea Henzgen
Open Western Riding: Hollys Billy Jean / Nadja Krieg
Western Horsemanship Youth: Neverending Glory / Lisa Winter
Amateur Western Horsemanship: Zippos Zan Invester / Karl Heinz Schmidt
Open Junior Reining: AH Freaky Freckles / Denis Herrmann
Reining Youth: AH Freaky Freckles / Denis Herrmann
Trail Youth: Doc Laptop / Lea Henzgen
Amateur Trail: Mr Freckles Crockett / Angelika Schmidt
Open Senior Trail: Smart Little Brenda / Karin Lamprecht
Open Hunter Under Saddle: Maximum Red Pepper / Nicole Pfeiffer
Amateur Reining: ARC Genuine Alkaid  / Rüdiger König
Open Senior Western Pleasure: Otolena Par Bar / Georg Ferl
Open Senior Reining: ARC Genuine Alkaid / Rüdiger König

 

Ohne Helfer geht hier gar nichts

Eine solche Show funktioniert nur, wenn viele fleißige Hände anpacken. So darf man hier als erstes das Showmanagement in Form von Manfred Kröll  erwähnen. Trotz der riesigen Entfernung zu seinem derzeitigen Wohnsitz in der Schweiz hatte er das Turnier und seine Nennstelle fest im Griff. Der Zeitplan passte und die Show konnte zügig durchgeführt werden. Birgit Kröll brachte die Pattern und alle wichtigen Turnierinfos wieder in Topform – ihre Patternhefte waren wieder professionell aufbereitet. Nicole und Uwe Pfeiffer sorgten im Vorfeld für lokale Sponsoren und einen perfekten Boden auf der Anlage des Landgestüts. Ohne Armin Wagners Einsatz wäre das Stangenmikado nicht das gleiche. Sabine und Joline Becker halfen überall, wo Not am Mann war.

 

 

Durch das komplette Showprogramm führte Gerd Meyer charmant und professionell. Am Sonntag lief er dann zur Höchstform auf. Seine Kommentare und seine Moderation war weit mehr als die bloße Ansage der Starter, er unterhielt die Zuschauer mit wichtigen Hintergrundinfos zu Pferd, Reiter oder Disziplin, sodass keine Langeweile aufkam.

Ob als Doorman, Schleifenpony, Stangenschlepper oder Tröster: der gesamte Vorstand der DQHA RPS war über die gesamte Turnierzeit schwer im Einsatz.

Wenn auch die Starterzahlen im Vergleich zum Vorjahr rückläufig waren, so war es trotzdem für das neue Vorstandsteam ein gelungenes Turnier. Veranstaltungen mit Starterzahlen und dem Organisationsumfang aus der Ära Kröll wären von der aktuellen Crew nicht zu leisten. Hier bedarf es einiger freiwilliger und engagierter Helfer mehr, um an die Erfolge der Vorjahre anzuknüpfen.

 

 

Text u. Fotos: S. Alfs