07-06-2009

22-09-2009

FEI Europameisterschaft Reining in Kreuth:Österreich mit schlagkräftiger Mannschaft am Start
8.-11.10.2009, Kreuth (Oberpfalz)

Österreich wird auf der FEI European Reining Championships in Kreuth am 8.-11. Oktober (Oberpfalz) mit einem starken Team vertreten sein: Rudi Kronsteiner mit Ima Mega Antares, Tina Künstner-Mantl mit Heza Sure Whiz und Markus Morawitz mit Smart Prince Boogie. Zudem wird Lorena Feuerstein auf  Spook N Tari in der Altergruppe der Junioren an den Start gehen..

 

Mit Rudi Kronsteiner hat Österreich einen zweifachen NRHA World Champion Open, zweifachen FEI World Reining Masters Champion, mehrfachen Futurity Champion, AQHA European Champion und den gewinnreichsten Reiter Europas in der Mannschaft. In der derzeitigen Weltrangliste Open der NRHA liegt er mit zwei Pferden auf Platz 1 und 2. Kronsteiner, der seit 1997 in Deutschland trainiert, wird Ima Mega Antares reiten. Dieser Hengst, der in Italien gezüchtet wurde und im Besitz von Karin Prevedel ist, war u.a. Schweizer Futurity Champion und Finalist auf der NRHA Breeders Futurity. Zudem gewann er mehrere Bronze Trophys. Erst vor wenigen Wochen errang er Bronze auf der AQHA European Championship.

Tina Künstner-Mantl ist seit 2002 die einzige Frau und gleichzeitig auch einziger Nicht-Profi in der österreichischen Nationalmannschaft. Schon 2002 vertrat sie ihr Land auf den Weltreiterspielen in Jerez und beim World Nations Cup in Manerbio. Tina Künstner-Mantl, die in Leermoos zuhause ist, ist eine der erfolgreichsten Reinerinnen. Sie war 2007 NRHA Res. World Champion Non Pro, unter den Top 20 auf der FEI Weltmeisterschaft Reining letztes Jahr, Americana Champion, und kann eine Vielzahl von Titeln bei NRHA Futurity, Derby und Maturity vorweisen. Ihr größter Erfolg auf FEI-Ebene war bisher auf der FEI Europameisterschaft 2005. Dort errang sie Einzel- und Mannschaftsbronze für Österreich. Auf der EM in Kreuth wird sie ihren Hengst Heza Sure Whiz reiten, einen 9-jährigen Topsail Whiz-Sohn, mit dem sie NRHA Res.World Champion. Mit ihm war sie 2006 auf den WEG in Aachen  und bei der FEI World Championship 2008 in Manerbio unter die besten 20 Pferden.

„Ich freue mich, wieder für Österreich reiten zu dürfen“, so Tina Künstner-Mantl. „Auch wenn diese Mannschaftsbewerbe etwas ganz anderes sind als wenn man nur für sich allein reitet, da man plötzlich ziemlich viel Verantwortung trägt. Gerade für mich als Non Pro, der immer nur seine eigenen Pferde showt und so – anders als ein Trainer -  nie Rechenschaft über seine Erfolge oder Misserfolge gegenüber etwaigen Pferdebesitzern ablegen muss, ist das Reiten für ein Team eine große Herausforderung. Aber ich werde mein Bestes geben und hoffe sehr, dass es klappt – Vertrauen zu meinem großartigen Pferd habe ich jedenfalls!“

 

Vervollständigt wird die österreichische EM-Mannschaft durch Markus Morawitz, der bei FM-Reiners in Mattersburg trainiert. Zu seinen Erfolgen zählen mehrere Bronze Trophys und mehrere Österreichische Meister Titel. Er war u.a. Super Slide Futurity Res. Champion SBH Open 2004 und NRHA Derby OKC Ltd. Open 2006 Finalist. Schon im Jahr 2005 ritt er für Österreich auf der Europameisterschaft und holte Mannschaftsbronze.  Sein Pferd Smart Prince Boogie ist im Besitz von Birgit Wagner, Deutschland. Der Hengst, der von Adi Wagner trainiert wurde, wird seit Jahren sehr erfolgreich in Open und Non Pro geshowt.

Bei den Junioren wird Lorena Feuerstein für Österreich an den Start gehen. Die 16-jährige, die in Meitingen (Deutschland) lebt, belegte in diesem Jahr beim CRI in Kreuth einen beachtlichen zweiten Platz. Auf der EM wird sie Spook N Tari reiten, einen 10-jährigen Hengst von Grays Starlight, der im Besitz von Barbara Seibold (Deutschland) ist. Spook N Tari wurde von Martin Steck ausgebildet, bei dem Lorena auch reitet.

Die Europameisterschaft ist aufgeteilt in eine EM Senioren und (zum ersten Mal) eine für Junioren und Junge Reiter. Insgesamt geht es um ein Preisgeld in Höhe von EUR 17.000,--, wovon allein EUR 10.000,-- auf den Mannschaftswettbewerb entfallen. Dieser beginnt am 9. Oktober um 11 Uhr (Junioren und Junge Reiter), der sich gegen 14.30 Uhr die EM der Senioren anschließt. Die besten 20 werden am Sonntag, den 11. Oktober, ab ca. 12 Uhr (Junioren und Junge Reiter) bzw. 15 Uhr (Senioren) um die Medaillen in der Einzelwertung reiten. Der Vet Check ist geplant für den 8. Oktober um 14 Uhr (Junioren und Junge Reiter) bzw. 16 Uhr (Senioren).

Die EM wird von fünf Richtern gerichtet: François Zurcher (SUI), Fabrikant Yaron (ISR), Jeff Delaet (BEL), Sylvia Katschker (AUT) und George Maschalani (GER). Der höchste und der niedrigste Score werden gestrichen, die restlichen drei Scores werden addiert.

 

 

Quelle: Ramona Billing, Heza Sure Whiz (Foto: courtesy Tina Küntner-Mantl), Foto Shining Step: Markus Morawitz (Mattersburg)- hier auf Shing Step (Foto von Christian Kellner), Fut 08...: Rudi Kronsteiner auf Dun It On The QH (Foto: Horsemotion)