Q9 - stark in Qualität und Quantität

2058 Starts und 643 Pferd-Reiter-Kombinationen - das war die Q9 in Aachen. Damit wurde das hohe Niveau der Q8 gehalten und sogar leicht übertroffen. 321 Starts entfielen allein auf die DQHA Futurity/Maturity. Und nicht nur die Quantität stimmte. „Eine der besten Futuritys, die wir je hatten – sowohl was die Pferde als auch was die Reiter angeht“, resümierte DQHA-Zuchtobmann Markus Rensing.
Pleasure Futurity stärkste Klasse
Größte Klasse der DQHA Hauptschau war wie bereits in den Vorjahren die Western Pleasure Futurity. Gewonnen wurde die prestigeträchtige Prüfung von Stefano Giacomazzis vierjährigem Wallach GREY ASSET, geritten von Karin Prevedel (Italien). Mit 32 Startern hatten allerdings 11 Pleasure-Reiter weniger genannt als im Vorjahr. Hier machte sich bemerkbar, dass das Preisgeld nicht mehr ganz so üppig ausfiel wie 2008, als dank Sponsor Rambo 10.000 Euro im Preisgeldtopf waren. Insofern sind für die Q10 wieder Zuwächse zu erwarten - immerhin winkt dem Sieger der Pleasure- wie auch der Reining-Futurity in den kommenden fünf Jahren einen 10.000-Euro-Scheck!
Nur knapp hinter der Pleasure blieb bei der Q9 die Junior Reining der Show 1 & 2 zurück. Hier hatten 31 Reiter genannt. Schade allerdings: Nur wenige Reiner erfüllten letztlich die Voraussetzungen für den Titel International DQHA Champion, denn die Junior Reining der Show 3 & 4 war auf 17 Starter zusammengeschmolzen, da viele Profis am Donnerstag bereits zur NRHA Futurity nach Kreuth weitergereist waren. Der gleiche Effekt zeigte sich auch in der Senior Reining: Waren 2008 noch 36 Pferde in der Senior Reining der Show 3 & 4 gestartet, waren es in diesem Jahr gerade noch 12.
Gefragte Green Klassen
Gut angenommen wurden die Green Klassen, die 2009 erstmals in Aachen ausgeschrieben wurden. Diese Open-Klassen für unerfahrene Pferde wurden ausschließlich in Show 1 & 2 angeboten und verbuchten insgesamt 79 Starts. Besonders gefragt war der Green Trail, bei dem allein 25 Pferde an den Start gingen. Ein starkes Plus gab es in der Longe Line Futurity für Zweijährige. Diese Prüfung hatte bei der Q8 als DQHA-Futurity-Klasse Premiere, damals mit 10 Pferden. In diesem Jahr zeigten 19 Zweijährige ihre Bewegerqualitäten.
Unterm Strich waren es besonders die Amateure, die der Q9 Zuwächse bescherten. Viele Allrounder nutzten die Startgeldflatrate und nannten so fleißig, dass in den Amateurperformance-Klassen etwa ein Drittel mehr Starts zu verzeichnen waren als 2008.
Alle Ergebnisse nochmal:
Q9 All Around Champions
Q9 Novice Green Select Champions
Ergebnisse NSBA Futurity
Ergebnisse DM Reining
Q9 International Champions
Q9 Ergebnisse DQHA Futurity
Quelle: dqha press / mk, Foto: Art & Light |