07-06-2009

 

01-12-2009

Wiederholung bereits ins Auge gefasst - PHCG Zuchtrichterkurs in Haldenwang

.


Unter der Leitung von Monika Hagen, Pferdewirtschaftsmeisterin, und Frau Dr. med. vet Bärbel Klein fand auf der Reitanlage von SQ Horses in Haldenwang ein zweiter Kurs zum Zuchtrichter PHCG statt.

Auch bei diesem Kurs gab es rege Teilnahme, die sich durchaus nicht nur auf bayerische Teilnehmer beschränkte. Unsere am weitesten angereisten Besucher kamen diesmal bis aus Berlin. Nach einer Vorstellungsrunde, jeder erzählte ein wenig über sich, begann Monika Hagen mit einem anschaulichen Referat über den sogenannten BCS, den Body Condition Score. Mit etlichen Skizzen und Grafiken erklärte sie den Teilnehmern wie das Pferd hinsichtlich seines Futterzustandes bewertet wird. So manch ein Teilnehmer verglich da schon mal in Gedanken sein Pferd mit den Vorgaben, die Monika erläuterte. Vom BCS wechselte Monika dann direkt zur Fütterung über, die ja maßgeblich am BCS teil hat. Neben trockenen Zahlenreihen veranschaulichte die
Pferdewirtschaftsmeisterin den Teilnehmern deutlich welche Auswirkungen die verschiedenen Futtergaben auf die Pferde haben. Selbst die Wassermengen, die die Tiere brauchen wurden behandelt und manch einer staunte nicht schlecht, dass sogar die kleinsten Fohlen schon so einiges an Wasser weg trinken.

 

 

Nachdem alle die erste trockene Theorie verinnerlicht hatten, ging es in die Reithalle, wo das gerade Gelernte in die Praxis umgesetzt wurde. Moni hatte drei Pferde in die Halle bringen lassen und ließ nun die Kursteilnehmer diese Tiere nach der BCS – Tabelle bewerten. Nach einer kurzen Pause um die Pferde auszutauschen, referierte Monika anhand von zwei Fohlen
über die Auswirkungen des Herausbringens der Pferde auf einer Zuchtschau. Zu diesem Zweck wurde das eine Fohlen eingeflochten und „fein“ gemacht, während das andere „frisch von der Weide“ kam. Deutlich konnten alle erkennen, warum es Sinn macht etwas Mühe auf das Erscheinungsbild des Pferdes bei einer Zuchtschau zu verwenden.

 

 

Die beiden Referentinnen hatten aber noch mehr für den Vormittag auf Lager. Die Teilnehmer mussten sich schließlich von den Fohlen trennen und Frau Dr. med. vet. Klein wieder in den Lehrraum folgen. Hier referierte die Zuchtleiterin des PHCG über Gesetzliche Grundlagen bezüglich der Tierhaltung und Zucht bei Pferden. Das war ein Thema, dass bei den Teilnehmern zu
teils heftigen Diskussionen führte, gerade was die Gentests bei Hengsten und auch Stuten angeht.

 


Gegen zwei Uhr gab es dann Mittagessen. Der Nachmittag war dann der Pferdebeurteilung vorbehalten. Dies war eine Wiederholung des Lehrstoffes aus dem ersten Kurs. Es wurden einige Pferde vorgestellt und dann wurde bis in den Abend hinein munter drauf los bewertet. Monika und Bärbel hatten viel zu tun um alle Fragen zu beantworten die im Laufe des Nachmittags noch aufkamen.

 

 

Der zweite Tag begann eine Stunde früher. Heute gesellte sich auch noch Zuchtobfrau Sabine Biller dazu, die ja maßgeblich für die Ausbildung der neuen Zuchtrichter verantwortlich ist. Das Reiterstübchen bei SQ Horses war etwas überfüllt als Dr. med. vet. Klein ihren Vortrag über die Aspekte des Richtens hielt. Anatomie, Beurteilung und vieles mehr wurde vom letzten Kurs nochmals repetiert. Trotzdem schwirrte den Teilnehmern zum Schluß der Kopf bei den vielen Fachausdrücken und Informationen, die auf sie ein prasselten. Nur gut, dass die Kursleiterinnen eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis hatten, denn es ging dann hinaus um das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

 

 

Bei strahlendem Sonnenschein mussten so einige Pferde von SQ Horses die „Pflasterprobe“ über sich ergehen lassen. Fleißig wurde jedes einzelne Tier gewertet. Mit viel Humor und noch mehr Geduld erklärten Sabine, Bärbel und Moni ihren Gruppen immer wieder auf was man achten muß und warum dieses oder jenes so und nicht anders zu bewerten sei. Der Vormittag verging schnell bei diesen Übungen und nach einem reichhaltigen Mittagessen gab es noch eine „Frage- und Antwort Stunde“. Hier wurden die vergangenen 1 ½ Tage nochmals aufgearbeitet. Mit viel neuem Wissen fuhren die Kursteilnehmer am frühen Nachmittag dann nach Hause.

 

 

Ernst wurde es nun für die Zuchtrichter-Anwärter, denn nun war Prüfungszeit. In zwei Gruppen aufgeteilt galt es nun einen schriftlichen Teil, einen mündlichen Teil und einen praktischen Teil zu absolvieren. Die drei Prüferinnen waren streng, aber sehr gerecht und so gab es eigentlich auch keine ernsten Gesichter zu sehen. Mit viel Geduld wurden die Kandidaten durch die Prüfung
geleitet. Nach ca. drei Stunden Prüfung wurden die Ergebnisse verkündet und es wurde auch von jedem Prüfling die Arbeit erläutert. Am späteren Abend dann hatte der PHCG einige Zuchtrichter – wenn auch jetzt für ein Jahr auf Probe – mehr und das Fazit der Prüfer war durchaus zufrieden stellend.

Auf Grund der großen Nachfrage sind auf jeden Fall weitere Zuchtrichterkurse auf der Anlage von SQ Horses geplant.

 


(Text und Bilder Triple F Ranch)