07-06-2009

 

20-12-2009

Noch bis 31.12. in die SSA 2008 einzahlen: Letzte Chance dem Fohlenjahrgang 2010 die Futurity-Startberechtigung zu sichern

 

Gelegenheit für Spätentschlossene: Noch bis zum 31. Dezember 2009 können DQHA-Mitglieder ihre American Quarter Horse Hengste für die doppelte Decktaxe (+ 50 Euro) in das Zuchtförderprogramm Stallion Service Auction SSA 2008 der DQHA einzahlen. Damit geben die betreffenden Hengste ihren im Jahr 2010 geborenen Fohlen neben ihren guten Anlagen auch die begehrte Futurity- und Maturity-Startberechtigung mit auf den Weg. Aufgepasst: Ist das Geburtsjahr der Fohlen erstmal angebrochen, besteht keine Möglichkeit mehr, sie nachträglich zu nominieren!

 

Chance auf 10.000 Euro Preisgeld

Besonders attraktiv ist die SSA neuerdings für alle Besitzer von Reining- und Pleasure-Hengsten, denn sie können der 2010er Nachzucht jetzt noch die Chance auf 10.000 Euro sichern. Dieses Preisgeld hat der DQHA-Vorstand für die Jahre 2010-2014 dem Sieger der Reining und der Western Pleasure Futurity zugesichert. Als 3- und 4-Jährige  könnten die 2010er Fohlen also ganz groß rauskommen – sofern sie über die Startberechtigung verfügen.

Gleichzeitig läuft natürlich auch die Einzahlung für die SSA 2009 weiter, die für die Decksaison 2010 und somit für den Fohlenjahrgang 2011 relevant ist. Bis zum 31. März 2010 können Hengste durch Einzahlung einer vollen Decktaxe (+ 50 Euro) für die SSA 2009 nachgemeldet werden, um so den 2011 geborenen Fohlen den Zugang zur Futurity zu sichern.

SSA-Fahrplan

Beispiel:

2009 = SSA-Jahr (= Jahr, in dem der Hengst einbezahlt wird)

2010 = Deckjahr

2011 = Geburtsjahr der Fohlen des SSA-Jahrgangs 2009
Erste Futurity-Startmöglichkeit in den Halterklassen als Weanling

2014 = Erste Startmöglichkeit in den Reitklassen als 3-jähriges Pferd

2016 = Erste Startmöglichkeit in der Maturity als 5-jähriges Pferd

 

Die wichtigen Stichtage im Einzelnen:

31. Dezember 2009
letzte Chance, Hengste zur SSA 2008 einzuzahlen (doppelte Decktaxe + 50 Euro)

31. März 2010
letzte Chance, Hengste zur vollen Decktaxe für die SSA 2009 nachzunennen & Decksprung zur Versteigerung anzubieten
letzte Chance für Stutbesitzer, Deckspünge der SSA 2009 zu erwerben

15. Juli 2010
Stichtag für die SSA-Hengstanzeigen im DQHA Jahrbuch 2010/2011

31. Juli 2010
letzte Chance, Hengste zur 1,5-fachen Decktaxe (+ 50 Euro) für die SSA 2009 nachzunennen

18. September 2010
SSA Live-Auktion im Rahmen der Q10 in Aachen
letzte Chance, Hengste zur halben Decktaxe (+ 50 Euro) in die SSA 2010 einzubezahlen

31. Dezember 2010
letzte Chance, Hengste zur SSA 2009 einzuzahlen (doppelte Decktaxe + 50 Euro)


DQHA Futurity – so funktioniert das SSA-Förderprogramm für junge Pferde  

Die Idee ist ebenso simpel wie erfolgreich:  Ein Hengstbesitzer zahlt seinen Hengst in das SSA-Programm ein und erwirbt damit für dessen Nachkommen die begehrte Startberechtigung für die DQHA Futurity und Maturity. Das eingezahlte Geld bzw. der Erlös der versteigerten Decksprünge wird dann als Preisgeld an die Nachkommen der SSA-Hengste ausgeschüttet. Jedes Jahr werden so über 100.000 Euro an die hiesige American Quarter Horse-Nachzucht verteilt. Diese attraktive Verdienstmöglichkeit hilft natürlich, die Fohlen zu vermarkten.

Ziel der SSA ist, die deutsche Nachzucht zu promoten. Anfang der 80er Jahre war die Importquote aus den USA noch sehr hoch. Das SSA-Programm machte in Europa gezogene Pferde interessant. Rasch begeisterten sich mehr und mehr Hengstbesitzer für die SSA. Inzwischen gilt sie als das älteste und größte private Zuchtförderprogramm Europas. Sieben Jahre lang haben die Nachkommen der SSA-Hengste die Startberechtigung und damit diverse Gewinnmöglichkeiten. Den Pferden eröffnen sich bei der Hauptfuturity in Aachen  und den Regionenfuturitys diverse Startmöglichkeiten in Halter und Performance. Für die Erfolge erhält der Pferdebesitzer das Preisgeld und der Züchter eine zusätzliche Prämie.

Höhepunkt des Züchterjahres

Für viele Züchter ist die DQHA Futurity/Maturity in Aachen alljährlich der Höhepunkt, auf den sie ihre Arbeit ausrichten. Hier wird die Nachzucht einem breiten Publikum vorgestellt, was natürlich auch eine hervorragende Promotion-Möglichkeit darstellt. Die Futurity ist ein Wettbewerb für Jungpferde bis vier Jahre, die Maturity richtet sich an fünf- und sechsjährige Pferde. Bereits die Fohlen werden an der Hand vorgestellt, so wird der Champion of Champions, der beste Weanling eines Jahrgangs, ermittelt. Halter-Klassen werden auch für Jährlinge, Zwei- und Dreijährige angeboten. Für Zweijährige bietet neuerdings die Longe Line eine perfekte Plattform. Dreijährige und ältere Pferde präsentieren sich dann auch in den verschiedenen Reitklassen (Western Pleasure, Reining, Working Cowhorse, Cutting, Western Riding, Hunter under Saddle und Trail).

Ob ein Hengst einbezahlt ist, erfährt man auf der auf der DQHA-Homepage.  Unter www.dqha.de finden Sie auch die Nennformulare für die SSA 2008 und SSA 2009. Weitere Infos gibt die DQHA Geschäftsstelle: Tel. 06021-58459-12, ruetzel@dqha.de.