Frostbeulen satt - Winter-Tipps für Pferdehalter

Der Winter ist bei uns eingetroffen und hat uns mit seinen frostigen Temperaturen fest im Griff. Alle Pferdehalter müssen nun ein besonderes Augenmerk auf ihre Tiere haben, um Gesundheitsbeschwerden, die in Verbindung mit diesen Temperaturen sind, zu verhindern.
Bei frostigem Wetter sollten die Pferdebesitzer besonders an das Wasser denken! Wasser ist wichtig für die Regulierung der Körpertemperatur. Man denkt fälschlicherweise immer, dass das Pferd das Wasser nur zur Abkühlung benötigt. Aber Wasser ist genauso wichtig, um den Körper warm zu halten.

Wenn Sie also keine Heizung im Stall haben, die die Leitungen und Tränken vor dem Einfrieren schützt, sollten Sie warmes Wasser aus dem Haus mitbringen, um die Tränke länger frostfrei zu halten. Wärmeres Wasser wird so manches Pferd auch ermutigen, mehr Wasser zu trinken. Wer trinkt schon gerne Eiswasser?
Pferde benötigen auch mehr Heu bzw. Raufutter, da sie mehr verbrauchen, um sich warm zu halten. Sie müssen also sicherstellen, dass ihr Pferd mehr Raufutter als sonst bekommt. Aber hier auch wieder an das Wasser denken, denn je mehr Trockenfutter aufgenommen wird, desto höher ist der Wasserbedarf, um böse Koliken zu vermeiden.
Wenn solch kalte Temperaturen einsetzen, packen viele Pferdebesitzer ihre Lieben erst mal in den Stall und wickeln sie in Decken, damit sie es schön warm haben. Aber in manchen Fällen können diese Schritte mehr schaden als nützen. Auch wenn Sie gut zu ihrem Pferd sein wollen, indem sie es in Gebäude sperren .... aber die meisten Ställe haben keine oder nur eine schlechte Belüftung. Vom Gesundheitsaspekt her, können sich Krankheiten in geschlossenen Gebäuden viel leichter verbreiten als in einem Auslauf und schlechte Luft belastet die Atemwege.

Wenn Sie ihr Pferd schon in einem Stall halten, dann sollten Sie die Belüftung verbessern, indem sie ein windgeschütztes Fenster oder eine Tür geöffnet lassen. Aber aus Sicht der Tierärzte geht es den Pferden am besten, wenn sie einen dreiseitigen Unterstand haben, der es ihnen erlaubt, aus dem Wind zu gehen. Pferde kommen mit der Kälte gut klar, aber sie mögen keine Nässe und keinen Wind.
Was das Eindecken angeht, so ist dies meist unnötig. Pferde sind sehr gut für niedrige Temperaturen ausgelegt. Vorraussetzung ist hier allerdings ein voll ausgebildetes Winterfell und einen Body-Condition-Score von 3 und höher.
Sollten Sie aber dennoch eine Decke auswählen, dann überprüfen sie die Decke regelmäßig auf Feuchtigkeit. Wenn sie vollgesaugt ist, dann kann dies zu Unterkühlung führen.
Eigentlich gehört dies zum Allgemeinwissen über Pferdehaltung, aber manchmal vergessen wir so einiges davon, weil wir selbst bei unserer täglichen Arbeit gegen die Kälte kämpfen.
|