07-06-2009

 

22-01-2010

FN: Anti-Doping-Regeln verabschiedet

Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung in Hannover hat gestern der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) verschiedene Änderungen in der Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) verabschiedet. Darunter auch die neuen FN-Anti-Doping- und Medikationskontrollregeln, die zum 28. April 2010 in Kraft treten.

Die FN-Anti-Doping- und Medikationskontrollregeln (ADMR) definieren die Nachweis- und Untersuchungsverfahren, die Art der Verstöße und die Art möglicher Sanktionen. „Vieles davon stand schon immer in der LPO, war aber verschiedenen Stellen verankert. Jetzt sind alle Regeln auf zwölf Seiten zusammengefasst und ergänzt“, erläutert FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach. So wurden die bisherigen Listen I und II mit den im Wettkampf verbotenen Substanzen und Methoden im neuen Regelwerk um zahlreiche Beispiele angereichert. „Hier steht also nicht mehr nur, dass ‚Narkotika’ verboten sind, sondern auch eine Liste mit entsprechenden Substanzen“, erläutert Lauterbach.

Ganz neu ist die Liste III mit den „im Training verbotenen Substanzen und Methoden“. Galt bisher die so genannte Nulllösung nur im Wettkampf, sind ab Ende April rund 70 Substanzen generell, also auch im Training, verboten. „Wir gehen hier national erst einmal maßvoll heran. International ist diese Verbotsliste weitaus umfangreicher. Allerdings werden wir die Einhaltung unserer Liste auch kontrollieren“, sagte Soenke Lauterbach. Für den Sommer kündigt der Generalsekretär die ersten Trainingskontrollen an. „Betroffen davon sind zunächst nur Kadermitglieder. Das Verbot gilt aber natürlich für alle.“

Die ADMR sind ein zentraler Bestandteil eines Clean-Sport-Maßnahmenpaketes, das das FN-Präsidium in seiner Sitzung am 2. September 2009 beschlossen hat. Die kompletten FN-Anti-Doping- und Medikationskontrollregeln sind ab kommenden Mittwoch, 27. Januar, im Internet unter www.pferd-aktuell.de (Pferdesport A-Z, Stichwort „Doping“) nachzulesen.

Quelle: FN, Uta Helkenberg