"Pferd Bodensee" - Expertenforum Pferdegerecht mit interessanten Vorträgen vertreten |

Vom 26.02. - 28.02.2010 findet in Friedrichhafen die Messe „Pferd Bodensee“ statt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch das „Expertenforum Pferdegerecht“ vertreten sein.
"Experten", "Vorträge" und "Demonstrationen" – das bietet das „Expertenforum Pferdegerecht“.
Eine Plattform für alle Interessierten und Pferdefreunde, die sich im Umgang mit dem Pferd weiterentwickeln wollen – das ist das „Expertenforum Pferdegerecht“.
So nah wie möglich an den natürlichen Bedürfnissen des Pferdes und in punkto Training ohne Einsatz von künstlichen Hilfsmitteln, sondern vielmehr durch Fachverstand und entsprechendem Können – das bedeutet „Pferdegerecht“
Angeboten werden Vorträge und Demonstrationen von erfahrenen Experten, wie z.B. Trainern, Sattlern, Pferdeosteopathen, Fachleuten für den Pferdehuf, Rechtsanwälten, Futterexperten und Tierärzten. Außerdem ist ein Schwerpunkt-Thema die „Grüne Reitschule“. Hierbei geht es im Besonderen um Photovoltaik-Anlagen für Reitbetriebe, Energiegewinnung aus Pferdemist und Regenwassernutzung in der der Reitanlage.
Vertreten sind folgende Referenten und Themen:
Horst Becker – „Werkzeuge klassischer Dressur“ – „Die Biomechanik des Pferdes“
Horst Becker ist Begründer des „Expertenforum Pferdegerecht“. Seine Seminare zum Thema: Klassische Dressur, Doppellonge und Freiheitsdressur hält er in ganz Europa ab. Besonders am Herzen liegt ihm die Biomechanik des Pferdes, um neue Wege zum Erfolg zu finden. Er ist der Autor mehrerer Bücher und DVDs -„Handbuch der Doppellonge“, „Das athletische Pferd“.
In seinen Vorführen arbeitet er entsprechend der Biomechanik mit dem jeweiligen Pferd und veranschaulicht verständlich das für das jeweilige Pferd optimale Ausbildungskonzept.
Boris Eberhard (EBETA) – „Fachmann rund um den Pferdehuf“
Die EBETA-Schule für Hufpflege + Huftechnik bietet eine umfassende und kompetente Berufsausbildung zum Hufpfleger und Huftechniker mit einem anerkannten Abschluss der GdHK. Begründer ist der Diplomingenieur Boris Eberhard. Er ist auch 1. Vorsitzender der Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Offenheit für neue Erkenntnisse, Sichtweisen und Materialien und darauf, den Pferdebesitzern sein Anliegen für korrekte Arbeit am Pferdehuf näher zu bringen.
In seinen Vorträgen erklärt er verständlich die verschiedenen Möglichkeiten, einen Huf entsprechenden den jeweiligen Voraussetzung und Problematiken zu bearbeiten.
Arndt von zur Gathen (Nösenberger Futter) – „Der hochtragende Wallach“ & „Die Fütterung zur Weide“
Arndt von zur Gathen ist Inhaber der Firma Nösenberger Futter. Die Firma vertreibt und produziert Dinkelmüsli und andere Zusatzprodukte und Kräuter.
Seine wichtigsten Vortrags-Themen:
Brauchen Pferde auf der Weide ein Kraftfutter? Wie kann man das Hufrehe-Risiko provozieren?Wie kann man das Hufrehe-Risiko reduzieren? Warum n i c h t zurück zur Natur?
Wolfgang Walter Horn (Rechtsanwalt und Mediator) – „Gewährleistung beim Pferdekauf“ & „Aufgaben und Zielsetzung eines hippologischen Mediationsbüros“
Die Vorträge von Herrn Horn machen auf typische Problempunkte sowohl des Pferdekaufs als auch der Einstellung des Pferdes aufmerksam, um so grundlegende Fehler von Vornherein zu vermeiden.
Stephan Guenther – „Warum baumlos?“ Baumlos reiten ist „In“ und „Trendy“
Stephan Guenter ist Pferdephysiopraktiker. Ihm geht es darum, dass Pferde sich mit ihrem Sattel wohlfühlen und der Sattel das Pferd unterstützt und das Pferd den Sattel nicht als unangenehm empfindet um nicht durch den Sattel gesundheitliche Probleme hervorgerufen werden.
Er erklärt in seinen Vorträgen anschaulich die Vorteile eines baumlosen Sattels.
„Grüne Reitschule – Was ist möglich und was macht Sinn?“ Georg W. Fink Dipl. Ing. agr. und öbv. Sachverständiger für „Reitanlagen und Stallbau in der Pferdehaltung“
Georg W. Fink ist u. a. Reitanlagenplaner und Betriebsberater. Er berät und plant Pferdebetriebe im In – und Ausland. Eines seiner Projekte ist die „Grüne Reitschule.
In seinen Vorträgen geht es um:
Anlagen-Management – von der Planung bis zu den Erhaltungsmaßnahmen, Schonender Umgang mit Energie, Wasserverbrauch optimieren und Regenwasser ausnutzen,Lohnen sich Photovoltaik oder Mistverbrennung?Praxisbeispiele
Ist-Analyse des Betriebes – wie geht man vor? Das passende Umweltprogramm für den Pferdebetrieb. Die Kosten-Nutzen-Analyse. Und die richtigen Partner.
Gudrun Glawe - "Pferdelaufband - Sicherheit und Training"
Gudrun Glawe kommt über die Human-Osteopathie zur Pferde-Osteopathie.
Sie bietet in ihrem Pferdegesundheitszentrum- Beuren u.a. Trainings- und Rehabilitationsmöglichkeiten auf einem Traberlaufband. Ziel ist es die Pferde in Takt, Losgelassenheit, Schwung und Geraderichtung aufzutrainieren.
RIZ Reitbasis & Igogo Reittherapeut - Petra Meisel-Gersbacher
Petra Gersacher bildet Reittherapeuten nach einer ganzheitlichen Methode aus, die alle relevanten psychologischen, pädagogischen und reiterlich Aspekte für die Arbeit mit dem Pferd lehrt. Im Zentrum der Ausbildung steht der Umgang mit dem Therapiepferd. Sie leitet ihr eigenes Ausbildungszentrum mit dem Namen Igogo.
Frau Meisel-Gersbacher bringt in ihrem Vortrag ihr Ausbildungskonzept näher und die Möglichkeiten, die sich dem Reittherapeuten in der seiner Arbeit bietet.
„Hannoveraner erleben“ – Waltraud Böhmke und Susanne Klatte
Im Rahmen der Pferd Bodensee präsentiert sich der Hannoveraner Verband mit seinem Projekt „Hannoveraner erleben“ den Messebesuchern. In diesem Programm wird vermehrt die Eignung des Hannoveraners als Freizeitpferd hervorgehoben. Besonderer Wert wird dabei auf so wichtige Eigenschaften wie Gelassenheit, Handlichkeit und Geländesicherheit gelegt.
Frau Böhmke betreibt mit ihrem Mann einen Zucht- und Ausbildungsstall in Belum in der Nähe von Cuxhaven, der ein Partnerbetrieb des Projektes „Hannoveraner erleben“ ist. Sie ist Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten und Zucht und Haltung.
Susanne Klatte betreibt mit ihrem Mann eine kleine Hannoveraner-Zucht in Wardenburg. Die Trainerin B bildet Pferde aus. Bei dieser Ausbildung ist es ihr wichtig, dass das Pferd das Tempo bestimmt und später von durchschnittlich begabten Reitern nachzureiten ist.
Bei den Vorführungen wird dem Zuschauer veranschaulicht, wie sinnvoll mit den Pferden gearbeitet wird, um Gelassenheit, Handlichkeit und Geländesicherheit zu erreichen
Esther Weber-Voigt – Physiotherapeutin und Osteopathin für Pferde
Frau Ester Weber-Voigt betreut mit ihrem ganzheitlichen Konzept (Schulmedizin kombiniert mit alternativen Medizin) Pferde aus allen Disziplinen und aller Rassen.
Außerdem bietet sie in ihrem Institut EquiLibres eine einjährige Ausbildung zum Physiotherapeuten/tin für Pferde an. Sie arbeitet jeweils eng mit Tierärzten, Schmieden, Sattlern und Trainern zusammen, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erhalten.
Themen ihres Vortrages:
Wir sieht die Arbeit des Physiotherapeuthen und Osteopathen/ für Pferde aus?
Welche Voraussetzungen sollte der Physiotherapeut/ Osteopath haben?
Der mündige Kunde!
Teamarbeit der einzelnen professionellen Organe, Tierarzt, Trainer/ Ausbilder, Osteopath/ Physiotherapeut, Hufschmied, Sattler u. andere Therapeuten
Ob Dressurreiter, Westernreiter, Springreiter, Gangpferdereiter oder Freizeitreiter, beim Expertenforum Pferdegerecht findet sich für jeden etwas.
www.expertenforum-pferdegerecht.com
www.pferdebodensee.de
|
|