03-05-2010
Monika Hagen erste APHA Professional Horsemen in
Deutschland

(nick) Im letzten Jahr startete die APHA ihr Professional Horsemen Programm in den USA.
Hier können sich verdiente Reiter und Züchter bewerben. Über die Aufnahme in diese
ausgewählte Gruppe entscheidet eine Kommission der APHA.
Monika Hagen, Paint Horse Züchterin aus Haldenwang in Bayern und Präsidentin des PHCG erhielt vor einigen Tagen die Urkunde und die Ehrennadel der APHA die den APHA
Professional Horsemen bestätigt.
Als einer der ersten weltweit bekam sie den Titel "APHA Professional Horsemen" von der
American Paint Horse Association verliehen.
Um diesen Titel zu erhalten muss man schon einige Kriterien erfüllen. Ein APHA
Professional Horsemen verpflichtet sich zu Professionalität, Integrität und Fairness im
Umgang mit den Pferden, insbesondere mit den Paint Horse. Sie müssen angesehene
Mitglieder der APHA sein, als Experten bei Veranstaltungen aller Art (im Pferdebereich
natürlich) fungieren, jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen und natürlich sollen sie auch
die Rasse und den Verband publik machen. Wer den Titel "Professional Horsemen" führt, von
dem erwartet die APHA einen hohen Standard des professionellen Handelns. Das selbe
können auch die Kunden erwarten.

Natürlich ist es kein Privileg diese Auszeichnung zu bekommen und in diesen Kreis
aufgenommen zu werden. Die APHA verteilt diese Mitgliedschaft nicht willkürlich, sondern überprüft jeden Anwärter gründlich. Ohne Referenzen von anderen Mitgliedern der APHA
und entsprechende Leistungsnachweise hat man keine Chance ein "Professional Horsemen"
zu werden, und erst nach ausgiebiger und strenger Prüfung des Komitees erhält man die
Urkunde.
Umso mehr freut es uns natürlich, dass Monika Hagen von SQ-Horses Haldenwang als eine
der Ersten in Europa (laut unseren Infos ist sie die Erste außerhalb Amerikas überhaupt!)
diese Auszeichnung erhalten hat.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Präsidentin Monika Hagen.
Quelle: Helmut Nicklas/phcg.de |