07-06-2009

09-09-2010

 

Buch-Premiere auf der Americana: Neues Standardwerk „AusgewählteWesternhengste“

Autorin Ramona Billing: „Bei der Recherche viele bislang eher unbekannte, aber herausragende Appaloosa- und Paint-Hengste entdeckt“

Eine echte Premiere bei der Americana 2010 war die Herausgabe der ersten Ausgabe des neuen Standardwerks „Ausgewählte Westernhengste“ 2010/2011. Das disziplinenübergreifende Nachschlagewerk der großen Westernhengste wurde sorgfältig recherchiert und bebildert. Die Hengstportraits stammen aus der Feder von Ramona Billing, die erfolgreiche Vermarktung lief über hxp-Communication von Christine Hartmann. Ramona Billing: „Es war für mich bei der Recherche erstaunlich, wie viele herausragende Paint- und Appaloosa-Hengste in Deutschland stehen, von denen viele bislang in den Medien kaum bekannt sind. Aber auch die Portraits über die mir schon bekannten Hengste hat mir sehr viel Freude gemacht.“

Weitere spannende Artikel rund um bedeutende Zuchtlinien, Pferde- und Züchterpersönlichkeiten, Zucht, Vererbungslehre und Medizin ergänzen die Portraits. Das Ergebnis ist ein auch optisch wunderschönes Jahrbuch zum Schmökern, Schwelgen und Sammeln – nicht nur für ambitionierte Züchter.  Johannes Orgeldinger meint: „Endlich ein wirklich hochwertig gemachtes Hengstbuch, das disziplinenübergreifend alle drei Westernpferderassen darstellt.“

Vorgestellt werden 100 Hengste der Rassen Quarter Horse, Paint Horse und Appaloosa aus ganz Europa und den USA. Im Buch erfährt der Leser alles über die Vererber: woher sie kommen, wer sie ausgebildet hat, ihre Erfolge und ihre Persönlichkeit. Bewährte Vererber wie Leaguers Lil Chip, Shiners Vintage oder Little Bitta Cash werden ebenso portraitiert wie die Spitzensportpferde Einsteins Revolution, Doctor Zip Nic oder Imagimotion.

Die Erstveröffentlichung des Buches heute feiert der Verlag gemeinsam mit den Autoren und Hengstbesitzern am Stand auf der Americana (Halle 3).

Das Buch erscheint im Verlag Forum und kostet 48,80 Euro (www.westernhengste.de).

 

 

Quelle: Ramona Billing