Tierärztin Andrea Wernicke und das Pferdeparadies Lindenhof in Frohnhofen bieten ab Januar 2011 eine Ausbildung zum Tierheilpraktiker an

Tierbesitzer haben sich in den letzten Jahren einige Kompetenzen angeeignet, was die Gesunderhaltung ihrer Schutzbefohlenen angeht. Den Bereich der Naturheilkunde haben die Tierärzte lange Zeit weitgehend ausgespart. So konnte es geschehen, dass Tierbesitzer, die sich mit einer endgültigen Diagnose oder dem Hinweis “austherapiert” nicht zufrieden geben wollten, nach Lösungen und Behandlungen in der Naturheilkunde gesucht und oft auch gefunden haben. Viele, die sich so Wissen angeeignet haben, probieren vor dem Tierarztbesuch erst einmal eine selbst verordnete Behandlung. Jeder Erfolg macht sicherer, und so haben diese ersten selbsternannten Tierheilpraktiker ihre Kenntnisse autodidaktisch erarbeitet.
Ohne professionelle Ausbildung können in diesem Bereich aber auch schnell Fehldiagnosen gestellt werden und laienhafte Behandlungen erfolgen, die für die Tiere schwerwiegende Folgen haben.
Daher sollte jeder Pferdebesitzer, der sich nicht ausschließlich auf den Tierarzt verlassen möchte, ein umfangreiches theoretisches Wissen aneignen, aber auch Erfahrungen in der Lehrpraxis sammeln. Und selbstverständlich kann aus diesem Interesse heraus der Grundstein für eine solide berufliche Laufbahn als Tierheilpraktiker geschaffen werden.
Tierärztin Andrea Wernicke, die sich während jahrzehntelanger Tätigkeit in der Groß- und Kleintierpraxis immer wieder mit den Möglichkeiten naturheilkundlicher Behandlung beschäftigt hatte, hat schon viele Tierheilpraktiker fundiert ausgebildet. 2006 startete die Tierärztin Andrea Wernicke mit dem ersten Kurs die Ausbildung für Tierheilpraktiker.
Mit von der Partie die damals 16jährige Reitponystute „Laura“. Laura wurde zum Schulungspferd für Untersuchungskunde auserwählt, nachdem dem sehr bewegungsfreudigen Tier von mehreren Tierärzten die Diagnose „Arthrose der Vorderfußwurzel- und Sprunggelenke“ und damit das Aus für die Reiterei erteilt wurde. Laura war zuvor jahrelang Schulpferd und auch Wanderreitpferd, sie war aufgrund ihrer Bewegungsfreude und Trittsicherheit sehr beliebt.
Die lernenden Tierheilpraktiker hatten in Laura ein sehr ergiebiges „Übungspferd“ für die Untersuchungskunde, denn bei allen Untersuchungen zu Lahmheiten und Erkrankungen des Bewegungsapparats zeigte Laura sehr deutlich den Schmerz der erkrankten Gelenke und die dadurch gestörten Bewegungsabläufe an. Natürlich war sie mit ihrer Aufgabe als Übungsobjekt für Lahmheitsdiagnosen nicht ausgelastet, sondern mit der Zeit eher genervt und wurde auch depressiv.

Laura 2007 bei der Untersuchung durch auszubildende Tierheilpraktiker
Diese Depression, die sich in Abmagerung, Lustlosigkeit und gleichgültigem Verhalten gegenüber den beiden anderen Tieren ihrer Offenstallherde zeigte, konnten die Schüler sehr gut beobachten.
Da es im Laufe der Ausbildung die unterschiedlichen fachspezifischen Therapieseminare gab, wurde ein umfassender und ganzheitlicher Therapieplan für Laura aufgestellt. Er bestand aus
- Ermittlung der hilfreichen homotoxikologischen und homöopathischen Arzneimittel mit Hilfe der Tensormethode
- Eigenbluttherapie in Kombination mit diesen Präparaten über mehrere Monate
- Phythotherapie: die Teilnehmer hatten gelernt, dass die für unseren Kulturkreis für Mensch und Tier wichtigen pflanzlichen Arzneimittel in unserer direkten Umgebung wachsen.
Laura wusste das lange vor uns, und hatte sich schon mal bedient: sie fraß auffallend gerne frische Brennesseln und schälte gezielt Weidenbäume
- Osteopathie: eine eingehende osteopathische Behandlung richtete das Skelett wieder ein, sodass durch Schonhaltung provozierte Blockaden und Verspannungen im Bewegungsapparat gelöst wurden
- Physiotherapie: Danach durchlief Laura über ein Jahr ein Bewegungs-Trainingsprogramm
Laura wurde Übungspferd für Blutabnahme und Injektionen, für osteopathische Manipulationen und Physiotherapie. Alles ließ sie erstaunlich geduldig über sich ergehen, und Geduld war vorher nie ihre größte Stärke. Aber es sah so aus, als wüsste sie, dass dieser ihr sehr viel helfen würde.

Laura auf dem Weg nach Offenburg zur Eurocheval 2010, hier auf dem Kinzigdamm, Griseldis als Handpferd
Laura wurde schließlich wieder „die Alte“ und ausgedehnte Ausritte in ruhigem Tempo taten ihr sehr gut. Entsprechend konnte auch ein Wanderritt eingeplant werden: Am 17.7.2010 startete sie mit ihrer 6jährigen Stallgefährtin Griseldis (Paso Peruano) zu einem 150-km Ritt zur Eurocheval nach Offenburg. Mit Kunststoffbeschlägen beschlagen, gut vorbereitet durch langsam aufgebautes „Geradeaustraining“ im Gelände, erst vom Boden aus, dann unter einer leichten Reiterin, lief Laura diese 150 km, als wäre es nie anders gewesen. Auf dem 7-Tage-Ritt gab es keinen Moment, an dem Laura auch nur geringste Schwächen zeigte. Ganz im Gegenteil, bei der Ankunft in Offenbach schmunzelte ihre Reiterin: „Das scheint mir sei für Laura erst die Aufwärmphase. Laura steckt voller Tatendrang!“
Die Tierarztkontrolle auf der Eurocheval ergab keinerlei Beanstandungen. Laura machte einen sehr zufriedenen und gesunden Eindruck.
In der Gruppe auf der heimatlichen Koppel versucht sich als Chef aufzuspielen (von Depression keine Spur mehr!), was allerdings an ihrer 27jährigen Halbschwester Lucy scheitert, die diesen Posten nicht abgibt.
Lucy war 2007 24jährig schwer erkrankt im Herz- Kreislaufbereich und im Bewegungsapparat, außerdem hat sie eine Melanomerkrankung. Auch ihr halfen die auszubildenden Tierheilpraktiker, allen voran Claudia D., die sich auf schamanische Heilweisen spezialisiert hat. Ende 2007 befürchteten alle, sie würde den Winter nicht mehr überstehen. Im Herbst 2010 zeigt sich Lucy „als rüstige Rentnerin“ und genießt ihr Leben in einer kleinen Herde im Offenstall und auf der Koppel.
Nicht nur die teilnehmenden Pferde konnten ein sehr positives Fazit aus dem Kurs ziehen: Viel therapeutisches Wissen konnten die Schüler in der Auseinandersetzung mit der Behandlung dieser Pferde erwerben. Alle am Lehrgang teilnehmenden Tierheilpraktiker haben ihre Abschlussprüfung bestanden und stehen gerne Interessenten für die 3jährige Ausbildung mit ihrem Lehrgangs-Feedback zu Verfügung.
Ab Januar 2011 beginnt eine neue Gruppe THP ihre Ausbildung. Diesmal findet die Ausbildung auf dem Pferdeparadies Lindenhof in Frohnhofen bei Martina Knapp statt.
Die Ausbildung in den Allgemeinen Grundlagen von Anatomie und Physiologie wird die Heilpraktikerschule Mercurius in Saarbrücken übernehmen. Dort werden die THP in der Gruppe der Heilpraktiker an 20 Nachmittagen innerhalb 1,5 Jahren alle Kenntnisse über Bau und Funktion der Körperorgane erwerben. Diese Kenntnisse sind Grundlage für das Studium der organischen Besonderheiten und Krankheiten von Tieren, die dann auf dem Lindenhof in insgesamt 11 Wochenendseminaren vertieft werden, begleitet von 12 therapeutischen Fachseminaren mit Fachdozenten aus ganz Deutschland (Homöopathie, Akupunktur, Phytotherapie, Osteopathie etc) und drei Prüfungsvorbereitungsseminaren. Die Therapeutischen Fachseminare sind auch offen für jedermann, der sich für das jeweilige Angebot interessiert.
Das Pferdeparadies Lindenhof ist ein von der LAG ausgezeichneter Offenstall und Veranstaltungsort von vielen Seminaren rund um das Thema Pferd und Reiten - ein idealeres Ambiente könnte man sich für die 3jährige Ausbildung zum Tierheilpraktiker wohl kaum wünschen. Viel praktische Erfahrung wird den Schülern außerdem durch die Lehrpraxis für Naturheilkunde ermöglicht.
Erstuntersuchung und Behandlung von Hunden und Pferden wird dann kostenlos (bis auf Material-/ Medikamentenkosten) im Rahmen der THP-Ausbildung durchgeführt. So kommen die auszubildenden THP von Anfang an in Kontakt mit erkrankten Tieren und werden unter Anleitung der die Ausbildung leitenden Tierärztin und ausgebildeten Tierheilpraktikern eingeführt in die Möglichkeiten der naturheilkundlichen Therapie, und die Tierbesitzer können kostengünstig in die naturheilkundlichen Behandlung „hineinschnuppern“.
Ein derartiges Ausbildungsprojekt mit optimaler Kombination aus Theorie und Praxis ist in Deutschland einmalig.
Die Ausbildung endet mit einer Kenntnisüberprüfung nach den Richtlinien der Kooperation deutscher Heilpraktikerverbände und umfasst eine schriftliche und mündliche Prüfung, ein praktische Prüfung und eine Facharbeit.
Das Einführungsseminar für diese praxisbezogene 3jährige Ausbildung findet vom 29.-30.1.2011 auf dem Lindenhof statt.
Nähere Infos unter www.aw-2linden.de oder www.pferdeparadieslindenhof.de

Laura döst auf einer Rittpause in Frankreich- der Rainfarnstrauss hilft gegen Fliegen und Bremsen!
Text und Fotos Andrea Wernicke
|