Tierisches Messedoppel in Saarbrücken: EquiExpo und HundAktiv (19.-21. November 2010)

Vom 19. – 21. November 2010 finden im MesseZentrum Saarbrücken mit EquiExpo und HundAktiv gleich zwei „tierische“ Messen statt. Während in der Halle 8 sich das Geschehen rund um den Hund dreht, stehen die Hallen 9 bis 13 ganz im Zeichen der Pferde. Auf zwei großen Reitringen, einem Demonstrationsring sowie einem Ponyführring für die kleinsten Besucher bietet die EquiExpo während der drei Messetage den Besuchern Pferde hautnah und zum Anfassen.
Präsentiert vom Reitsportforum Südwestpfalz vermitteln am 20. und 21. November im Forum EquiExpo kompetente Experten aus dem Reitsport und der Veterinärmedizin Reitern und Pferdebesitzern aktuelles Know-How aus den Bereichen Ausbildung und Training, Ausrüstung, Haltung und Fütterung, Hufbeschlag, Pferderecht und Pferdegesundheit. Und in der Verkaufsausstellung bieten rund 100 Aussteller den Besuchern alles was das Herz von Reiterinnen und Reitern und sicherlich auch Pferden höher schlagen läßt. 14 Referenten berichten über aktuelle Entwicklungen aus der Praxis für die Praxis.
Fast 70 Stunden Programm und mehr als 120 Pferde haben die Organisatoren für die EquiExpo aufgeboten und sorgen so für echtes Horsefeeling in den Messehallen.
EquiExpo wird nicht nur ideell sondern auch aktiv unterstützt vom Pferdesportverband Saar e.V. und dem Pferdezentrum Standenbühl, vom Landgestüt Zweibrücken und der Ersten Westernreiter Union Saarland e.V., vom saarländischen Landesverband der Vereinigung der Freizeitreiter- und fahrer Deutschland Saarland e.V. und dem hiesigen Zuchtbezirk des Verbandes der Züchter und Freunde des Arabischen Pferdes e.V. Selbst aus den Vereinigten Arabischen Emiraten haben sich die Veranstalter Unterstützung gesichert durch die EquiExpo-Partnermesse Dubai International Horse Fair.
Am Freitag, 19.11. wird das Non-Stop-Showprogramm der EquiExpo mit Fahrsport präsentiert von der IG-Shetland e.V. eröffnet. Mit verschiedenen Anspannungen und unterschiedlichen Kutschen zeigt die IG-Shetland die Vielseitigkeit des Fahrsports.
Und nach den ganz Kleinen kommen nicht nur die ganz großen, sondern gleich die größten Pferde der Welt, die Shire Horses. Groß, stark und trotzdem elegant, so präsentieren sie sich auf der EquiExpo. Unter der Leitung von Jennifer Hermann zeigt das Team des Deutschen Shire Horse Vereins, daß die sanften Riesen nicht nur unter dem Sattel eine gute Figur machen.
Das Team Uno Barroco mit Torsten Milz entführt die Besucher mit Spanischen Impressionen, gezeigt auf den typischen spanischen Pferden, den Pura Raza Espanola, zunächst unter südliche Sonne und bringt dann als Kontrapunkt die Friesen, die Schwarzen Perlen aus dem Norden, nach Saarbrücken.
Westernreiten erfreut sich seit den ersten Anfängen in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit. Kann doch so der Geschmack von Abenteuer und Freiheit verbunden mit echtem Cowboyfeeling nachempfunden werden.
Seit über 30 Jahren steht die Erste Westernreiter Union Deutschland bundesweit für hochkarätigen Westernreitsport. Sie bietet rasseoffen, für Jung oder Alt, für Freizeit- oder Turnierreiter die Möglichkeit, eine Reitweise in all ihrer Vielfalt und Schönheit zu erleben.
Und so zeigt die EWU Saarland im Rahmenprogramm der EquiExpo einen Querschnitt durch die zahlreichen von ihr angebotenen Westernreitdisziplinen.
Weiter stellt die EWU Saarland an allen drei Tagen Horse and Dog Trail vor, eine immer beliebter werdende Turnierprüfung, bei der eine gute und harmonische Zusammenarbeit von Pferd, Reiter und Hund verlangt wird. Horse & Dog-Trail natürlich auch auf der EquiExpo natürlich nicht fehlen
Pegasus – das geflügelte Pferd ist Markenzeichen und Vorbild für Karin Tillisch und das Shadow-Show-Team, die die EquiExpo an allen drei Messetagen im Rahmenprogramm begleiten. Lektionen der Freiheitsdressur, Bodenarbeit, AntiSchreck-Training, Doppellonge, Arbeit am Langen Zügel – all das und noch viel mehr präsentieren Karin Tillisch und ihr Team auf der EquiExpo.
Dieter Mader, bekannt durch viele Show-Auftritte bei Messen, Championaten und in Gala-Veranstaltungen hat sich der klassisch-iberischen Reitweise verschrieben. Ursprünglich vom Westernreiten kommend, hat Dieter Mader sehr bald seine Liebe zur klassisch-iberischen Reitweise entdeckt. Und im Laufe seiner reiterlichen Ausbildung kam als weiterer Schwerpunkt die Arbeit mit der Garrocha hinzu. Die Besucher der EquiExpo erleben mit Dieter Mader die Leichtigkeit, die Freude des Pferdes an der Arbeit und die kaum sichtbare Kommunikation zwischen Reiter und Pferd.
Am Freitag abend findet auf der EquiExpo das Finale der WesternRound UP-Trophy 2010 in den Disziplinen Pole Bending, Barrel Race und Cutting statt. Das Turnier ist der Abschluß von insgesamt vier WesternRound UP´s in diesem Jahr quer durch Süddeutschland. Es geht um einen Preisgeldtopf in Höhe von insgesamt 5.500 Euro, der in Saarbrücken zur Ausschüttung kommt.
Beim Pole-Bending müssen Pferd und Reiter einen durch sechs Stangen in einer festgelegten Reihenfolge fehlerfrei durchreiten. Dazu werden die Stangen in einem Abstand von 21 Fuß hintereinander aufgestellt. Pole-Bending ist eine Zeitprüfung, bei der die Zeit, von der Startlinie bis zum Erreichen der Ziellinie, gemessen wird.
Beim Barrel Race muss ein durch drei Fässer (Barrels) markiertes Dreieck möglichst schnell durchritten werden. Wenn der Reiter mit seinem Pferd die Startlinie passiert und auf das erste Fass zugaloppiert, läuft die Uhr. Wichtig ist, wie die Fässer angeritten werden. Los geht es aus dem fliegenden Start heraus. Um das erste Fass herum reitet der Reiter einen Kreis nach rechts, dann geht es weiter zu Fass Nummer Zwei. Dieses umkreist er links herum, ebenso wie das dritte Fass. Danach erfolgt der Rundown, der Endspurt auf gerader Strecke über die Ziellinie.
Cutting - Duell zwischen Pferd und Rind, das verheißt dieser klassische Zuschauermagnet und der an Preisgeldern gemessen am dritthöchsten dotierte Sport weltweit. Aufgabe des Reiters ist es, ein Rind aus einer Herde „herausschneiden“ und es daran zu hindern, seinem natürlichen Herdentrieb folgend, zum Rest der Herde zurückzukehren. Der Reiter hat 2½ Minuten Zeit, um die Fähigkeiten seines Pferdes am Rind zu zeigen. Er kann dabei soviele Rinder arbeiten wie er will, darf aber nur aufhören ein Rind zu arbeiten, wenn es sich gar nicht bewegen will oder es ihm die Kehrseite zudreht. Der Reiter darf keine sichtbaren Hilfen mehr geben, wenn das Rind von der Herde abgesondert ist und die Zügelhand auf dem Pferdehals ablegen. Die Westernpferderassen haben aufgrund ihrer jahrzehntelangen Zucht als Rancharbeitspferde einen natürlichen Instinkt zur Rinderarbeit, den sogenannten Cow Sense. Das Pferd arbeitet vollkommen selbständig am Rind. Fast katzenartig gehen die Pferde mit den Bewegungen des Rindes mit, um zu verhindern, dass es zur Herde zurückläuft.
Saarbrücken ist in diesem Jahr auch Standort des Shetty Sport Süd 2010, der am Samstag, 20.11. Groß und Klein begeistern wird. Grundidee des Shetty Sport Süd ist bei Zucht und Haltung von Shetlandponys Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen. Und so veranstaltet die Regionalgruppe Baden-Württemberg der IG-Shetland e.V. auf der EquiExpo den Shetty Sport Süd 2010. In den Wettbewerbsarten Rider, Runner, Senior-Runner, Sulky-Fahrer und Driver messen sich die zwei- und vierbeinigen Akteure im fairen Wettbewerb. Wer also zu groß ist, um auf einem Shetty zu reiten, kann als Runner mit dem Pony an der Hand am Trabrennen, Springen und Geschicklichkeitsparcour oder Fahren mit entsprechenden Vorkenntnissen teilnehmen. Jede einzelne der obigen Sportmöglichkeiten besteht aus Teilprüfungen, die jeweils gesondert gewertet – in das Ergebnis des Wettbewerbs eingehen. Reiter bzw. Fahrer und Pony bilden eine Einheit und treten in einem Wettbewerb immer zusammen an.
Als weiteren Höhepunkt findet am Samstag nachmittag im Rahmen der Messe eine Ausbildungsstunde mit dem bekannten Ausbilder und Richter Rolf Petruschke statt. Der langjährige Leiter des Landgestütes und der Landes-Reit- und Fahrschule Dillenburg referiert in einem zweistündigen Block im Showring über die vielfältige Ausbildung von Reiter und Pferd.
Der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar, das Pferdezentrum Standenbühl und das Landgestüt Zweibrücken präsentieren am Samstag abend in einem etwa zweistündigen Programm in zahlreichen Schaubildern die von ihnen betreuten Pferderassen. Pferdezuchtverband, Pferdezentrum und Landgestüt sind darüberhinaus auch mit einem Informationsstand vertreten, um über ihre Arbeit zu informieren.
Am Sonntag, 21.11. steht Voltigieren – Koordination und Balance auf dem Programm. Unter Leitung der Voltigierbeauftragten des Pferdesportverbandes Saar Anika Veit zeigen in einem einstündigen Programm die Voltigiererinnen und Voltigierer des Saarlandes in unterschiedlichen Leistungsklassen Ausschnitte aus Ihrer Arbeit.
Ein weiterer Höhepunkt im Programm der EquiExpo ist sicherlich auch die Süddeutsche Hengstpräsentation für Arabische Pferde am Sonntag nachmittag, die in diesem Jahr in ihrer achten Auflage, zum ersten Mal in Saarbrücken stattfindet. Adel, Leistung und seine Menschenbezogenheit zeichnen Arabische Pferde aus und so haben Besitzer von Stuten Arabischer Provienienz auf der EquiExpo sich den passenden Hengst für Ihre Pferde auszusuchen.
Auch im kleinen Demonstrationsring finden die Besucher der EquiExpo unter anderem mit täglichen Rassepräsentationen, Modenschau, Zirzensischen Lektionen, Arbeit an der Hand u.v.a.m. ein vielseitiges, spannendes und informatives Programm.
Und die kleinen Besucher der EquiExpo haben täglich die Möglichkeit beim geführten Ponyreiten einmal selbst das Gefühl der Freiheit auf dem Rücken der Pferde zu erleben.
Messeöffnungszeiten sind Freitag, 19.11.2010, 13 – 21 Uhr, Samstag, 10-21 Uhr und Sonntag 10-18 Uhr. Tageseintrittskarten Erwachsene 9,- EUR, reduziert 6,- EUR.
Weitere Infos unter www.equi-expo.de
|