Europas wichtigstes Westernreit-Event bereits wieder im nächsten Jahr - AMERICANA ist seit 25 Jahren Drehscheibe der großen Stars

„Die Americana hat mir den Westernreitvirus eingepflanzt. Die Atmosphäre in Augsburg hat mich seit jeher fasziniert und auch reiterlich motiviert.“ Das sagt der deutsche Publikumsliebling Grischa Ludwig über seine persönliche Bindung zu Europas bedeutendster Westernreitveranstaltung. Das ist eine Aussage, die stellvertretend für das weltweite Ansehen der AMERICANA steht. Abgestimmt über das Image wird quasi „mit den Füßen“: Das sind zum Einen die stets über 40.000 Besucher, zum Anderen die Teilnehmerschar mit den besten Reitern und Trainern aus Deutschland, Europa und aus Übersee. Die bekanntesten Namen finden sich in der „Gästeliste“ der AMERICANA – und sie werden bereits 2011 wieder erwartet. Denn die AMERICANA öffnet ausnahmsweise schon in wenigen Monaten vom 31. August bis zum 4. September wieder ihre Tore, um danach ab 2013 wieder im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen zu werden. Übrigens feiert die AMERICANA im nächsten Jahr auch ihr 25-jähriges Bestehen. Denn 1986 begann diese einmalige Erfolgsstory, die bis heute forterzählt wird.
US-Superstars prägen die Geschichte der AMERICANA
Im nächsten Spätsommer ist also wieder Gelegenheit zum Besuch der AMERICANA. Wer schon einmal dabei war, weiß, dass sich unvergessene Momente und Erlebnisse der AMERICANA tief ins Gedächtnis einprägen. Eine große Rolle dabei spielen die Superstars aus dem Ausland, speziell den USA. Diese bedeutende Teilnahme von Reitern aus Übersee begann bei der AMERICANA so richtig im Jahr 1994, als erstmals fünf Prozent aller Teilnehmer aus dem Mutterland des Westernreitens stammten. Unvergessen ist der damalige Reining-Sieg von Craig Schmersal auf Cee Blair Sailor, der damals Jody Brainard knapp in Schach hielt und sich so neben dem AMERICANA-Titel auch die World Championship der NRHA sicherte.
Die Internationalität der AMERICANA setzte sich ungebrochen fort: 1996 siegte Don Boyd aud Peppy Duck And Tuck in der NRHA Bronze Trophy Open und ließ dabei unter anderem Rocky Dare hinter sich. 1998 dann begeisterte Jeff Kasten auf He Is A German Melody, ehe im Jahr 2000 erstmals ein Deutscher diese USA-Sphalanx aufbrechen konnte, als Grischa Ludwig auf Smart As Charley gewann. 2002 war es wieder ein US-Sportler, der die Bronze-Trophy mit nach Hause nahm: Dell Hendricks, der auf Broadmoor alle hinter sich ließ. Dann kam der Australier Martin Larcombe groß heraus. Der damalige Trainer von Formel 1-Star Michael Schumacher siegte sowohl 2004 als auch 2006. Und aktuell steht mit dem Belgier
Bernard Fonck wieder ein Doppelsieger (2008 und 2010) in den Siegerlisten der AMERICANA-Bronze Trophy. Was für Namen – was für Erinnerungen! Und das sind ja längst nicht alle Stars, die nun genannt sind. Timy McQuay mit seiner Tochter war da, auch Bob Loomis, Shawn Flarida, Tom Lions, Rudi Kronsteiner, Uli Kofler und natürlich alle deutschen Cracks und viele mehr waren und sind treue Begleiter der AMERICANA.
Motor der der European Reined Cowh Horese Futurity
Seit dem Jahr 2000 ist die AMERICANA auch wichtiger Motor der Rinder-Vielseitigkeitsprüfung European Reined Cow Horse Futurity. Damals gewann Eugenio Latorre, im vergangenen September gewann Jimmy Flores diesen ebenso schweren wie tollen Wettbewerb. Bereits sein gleichnamiger und jetzt über 80 Jahre alte Vater aus Perris/Kalifornien hatte in den 70er Jahren Cow Horses trainiert und auf der berühmten Cow Horse Futurity in Reno Nevada vorgestellt. Jimmy junior trat dann in seine Fußstapfen und gewann auf der Americana 2010 mit dem hübschen Palomino-Hengst Hotroddersidquixote, den er vor der Veranstaltung nach Schweden verkauft hatte. Hier in Skandinavien ist die Mischung von Working Cowhorse, Cutting und Reining noch beliebter als die Einzelprüfung Reining. Wer die Futurity auf der AMERICANA jemals erlebt hat, versteht diese Begeisterung.
Jimmy Flores, der Kalifornier mit dem mexikanischen Blut, hat auch noch eine ganz andere interessante Verbindung zur AMERICANA. Denn unter www://jimmyflores.net/Sale.html sieht man ihn auf einer 4-jährigen Stute, die aus einer Tochter von Doc Tom Tucker gezogen wurde. Doc Tom Tucker war der Vater von Doc Chex, der in den 80er und 90er Jahren unter Kay Wienrich die Reining und die Cow Horse-Szene in Deutschland dominierte. Viele gute Pferde in Europa gehen noch heute auf die Blutlinie von Doc Tom Tucker zurück.
Ein anderer sehr bekannter Mann der AMERICANA 2010 war Michael Baker, der auf der 12-jährigen Stute Little Foxy Boon die European Cutting Horse Championship gewann. Michael Baker lebte und trainierte zuletzt in Italien, nun zieht er zurück in die USA. Ein anderer berühmter Cutter bei der AMERICANA war Scott Ferguson, der bisher schon knapp 930.000 US-Dollar Preisgeld gewonnen hat. Außerdem ist er Mitglied in der Hall of Fame der NCHA USA.
Der Blick in die Vergangenheit macht umso mehr Vorfreude auf die Zukunft: Bei der nächsten AMERICANA vom 31.8.- 4.9.2011 dürfen zurecht wieder die Topstars der Szene in Augsburg erwartet werden. Es gibt keine andere Show in Europa, die so viel Qualität auf den Reitboden bringt. Deshalb: Termin notieren und schnellstmöglich die Tickets - vor allem für die beiden zuletzt ausverkauften AMERICANA-Abendshows - sichern! Der Vorverkauf startet Ende November im Internet unter
www.americana.de oder www.kvv.afag.de
AMERICANA – Einkaufsparadies für Westernreiter
Nirgendwo in Europa ist das Angebot umfassender, die Auswahl größer: Die AMERICANA bietet neben Weltklassesport auch ein wahres Einkaufsparadies für Western- und Freizeitreiter. Regelmäßig nutzen über 40.000 Besucher diese Gelegenheit, um einzukaufen und sich über die Neuheiten dieses faszinierenden Sports zu informieren. Für das Gros der Aussteller ist die AMERICANA die wichtigste Messe und als solche ein angenehmer Pflichttermin, den keiner von ihnen verpassen möchte.
Stärkung der Angebotssegmente „Touristik“ und „Stall- und Anlagentechnik“
Auch das beste Angebot kann optimiert werden: Diese Aufgabe hat sich der neue Projektleiter der AMERICANA, Jan Altmann, vorgenommen. Auf der „Fieracavalli“ Anfang November konnte er vielverprechende Kontakte im Bereich „Touristik / Reiterurlaub“ knüpfen. Auch das Segment „Stall- und Anlagentechnik“ soll ausgeweitet werden. Ziel ist es, die AMERICANA für Fachbesucher wie z.B. Trainingsställe oder Urlaubsranches noch interessanter zu machen.
AMERICANA sponsort Westernreitturniere
Als führendes rasseoffenes Westernreitturnier in Europa ist die AMERICANA von großer Bedeutung für diesen Sport. Wichtig für die Breitenwirkung sind aber auch die vielen kleinen und mittleren Turniere - und diese möchte die AMERICANA künftig stärker unterstützen. Geplant sind Sponsoringaktivitäten wie z.B. Bandenwerbung oder Anzeigen in Programmheften ab Frühjahr 2011. Interessierte Turnierveranstalter setzen sich am besten mit der AMERICANA-Projektleitung in Verbindung: americana@afag.de
Weitere Informationen:
AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Winfried Forster
Tel. +49 (0) 821 - 5 89 82 - 385
Fax +49 (0) 821 - 5 89 82– 389
winfried.forster@americana.de
www.americana.de
Weitere Informationen über das sportliche Programm:
READY – STEADY – SHOW GmbH
AMERICANA
Flachsberg 551
28790 Schwanewede
Tel. +49 (0)4209 - 4488.
Fax +49 (0)4209 – 91 41 02
americana@onlinehome.de
www.americana.eu