21-10-2012

Q12 International DQHA Championship 2012 - Grandioser Auftakt zu Europas größtem Westernreitturnier

 

Reiter aus über zehn Nationen sind seit Mittwoch auf dem Gelände des Aachen-Laurensberger Rennverein in der Aachener-Soers eingetroffen und werden in den nächsten Tagen noch erwartet. Bei traumhaftem Herbstwetter haben bestens trainierte und gepflegte American Quarter Horses ihr Quartier bezogen. Mit einer 20 %igen Steigerung der Nennungen behauptet die „Q-Show“ dieses Jahr wieder eindrucksvoll ihren Titel als Europas größtes Westernreitturnier für American Quarter Horses und lässt auf spannende Prüfungen in den verschiedensten Westernreitdisziplinen hoffen.

Dass die Zuschauer sich in den nächsten Tagen auf erstklassigen Westernreitsport freuen können, zeigte bereits die Auftaktprüfung Senior Reining Open am Vormittag. Rund 26 Teilnehmer gingen an den Start und legten gleich richtig los: Emanuel Ernst zeigte mit seinem KHM Cody Fritz Chex gekonnte Stopps und eine fein gerittene Speed Control, musste sich in Show 1 mit einer 71,5 allerdings Verena Klein geschlagen geben. Diese präsentierte ihr Pferd Olena Joe Cody in bester Verfassung und holte sich mit einem Score von 72,5 den Sieg. In Show 2 tauschten die Beiden die Plätze und Emanuel siegte. Den zweiten Platz musste sich Verena Klein allerdings mit Oliver Stein auf Lil Wanda teilen, der ebenfalls mit einem sehr guten Ritt punkten konnte.

Am Montagmorgen ab 8 Uhr startet die Show 3 und 4 der Senior Reining und die anschließende Ehrung des International DQHA Champions in dieser Klasse. Wir dürfen gespannt sein, wer sich in diesem Jahr den Titel holt und ob das Kopf-an-Kopf Rennen von Emanuel Ernst und Verena Klein in die nächste Runde geht oder Oliver Stein seinen Sieg von 2011 wiederholen kann.

 

Elegante „Hunter“-Klassen

Danach kamen bereits die All-Around Fans auf ihre Kosten und sahen elegante American Quarter Horses unter englischem Sattel in den verschiedenen „Hunter“ – Klassen. Mit raumgreifenden Gangarten präsentierten die stilecht gekleideten Reiter ihre Pferden im Walk, Trot und Canter und boten damit einen guten Kontrast nach den Reining- und vor den Cowhorse-Klassen. Die Zuschauer waren begeistert von der Vielseitigkeit und den unterschiedlichsten Eindrücken, die Ihnen geboten wurden.
Melanie Krause hatte in der Junior Hunter Under Saddle die Nase vorne. Ihr Hengst Keep On Kruzin, der auch in die Stallion Service Auction eingezahlt ist, zeigte sich mit fließenden Bewegungen und leichtrittig. Dies wussten die Richter mit einem Sieg in Show 1 zu würdigen. Dahinter platzierte sich die Trainerin Tina Ulbrich auf MJ Dressed For Jazz. Show 2 entschieden dagegen Stefanie Bubenzer und Hot Rodden (Besitzer: Carl Peter Fidler) für sich und verwiesen damit SH Zips Sweetpassion unter Anna Limmer auf den zweiten Platz.

 

 

 

Gelungene Einführung der Ranch Horse Pleasure

 

Zum ersten Mal wurde die Disziplin der Ranch Pleasure auf der Q12 ausgeschrieben. Im Open Bereich wurde eine AQHA Klasse angeboten. Da es die Amateur Klasse von der AQHA offiziell noch nicht gibt, wurde sie als DQHA Klasse ausgeschrieben, um auch den Non Pros die neue Ranch Pleasure nicht vorzuenthalten.

Sie spiegelt die Gebrauchsfähigkeit eines guten Ranch Pferdes wieder.  Es sollte sich in guter Vorwärtsbewegung einfach steuern und regulieren lassen. Hauptaugenmerk wird dabei auf Bewegungen, Haltung und Brauchbarkeit eines Arbeitspferdes gelegt. Das Show Outfit sowohl des Pferdes als auch des Reiters, sollten nicht zu viel Silber und Schmuck aufweisen. Das Ausrasieren der Ohren, Huflack oder Schweißtoupets sind sogar verboten. Ein Bridlepath ist allerdings erlaubt. Vorgestellte Pferde dürfen nicht jünger als 3 Jahre sein.  Es gibt 4 Pattern, die im aktuellen AQHA 2012 Rule Book gelistet sind. Auch auf der AQHA Homepage sind sie einsehbar. Davon muss in der Ranch Horse Pleasure Prüfung eine geritten werden. Die Richter können die Pattern noch etwas verändern und mit den verschiedenen Manövern an den Schwierigkeitsgrad anpassen. Gewertet wird mit einem Score zwischen 0-100, wobei eine 70 einen durchschnittlichen Score darstellt. Die geforderten Manöver beinhalten Walk, Jog und Lope auf beiden Händen: außerdem Extended Jog und Lope auf mindestens einer Hand. Weiterhin müssen Stopps, Richtungswechsel und Rückwärts während der Prüfung gezeigt werden.


Manieren und Reaktionsfähigkeit des Pferdes während der Durchführung der Manöver  und die Qualität der Bewegung sind die wichtigsten Aspekte, wonach gerichtet wird. Trittkadenz und Gangqualität sollten, wie im Regelbuch beschrieben 447 (a), gezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf Vorwärtsbewegung und freie, fließende Bewegungen. Die Übergänge müssen ebenso sauber und fließend sein.


Genannt hatten in der Open rund 10 Reitern, die die neue Disziplin unter Turnierbedingungen testen wollten.

Caroline Leckebusch und TL Smart Gold Holly meisterten die Anforderungen am besten und holten sich den Sieg in Show 1 und 2. Den zweiten Platz in beiden Shows erritt sich Volker Laves von der Circle L Ranch mit CL Silent Badger und zeigte mit dem SSA einbezahlten Hengst ebenfalls eine harmonische Vorstellung einer Disziplin die sicherlich noch viele neue Freunde gewinnen wird. Von den Zuschauerrängen hörte man den Ein oder Anderen munkeln, dass er in dieser Klasse auch gerne einmal starten würde. Seien wir gespannt, wie sich diese Premiere noch weiterentwickeln wird.

Bei den Amateur-Reitern legte Janine Kothe auf TJ Freckles mit einer gelungenen Vorstellung vor und sicherte sich damit den 1. Platz in Show 1. Auf dem zweiten Platz landete Big Slowtime unter Stefanie Becker, die Show 2 dagegen für sich entschied. Hier hatte Janine Kothe das Nachsehen und musste sich mit dem zweiten Rang zufrieden geben. Zusätzlich wurde eine Gesamtwertung gebildet, in der TJ Freckles und Janine Kothe zum Champion ausgezeichnet wurden und einen Scheck über 200 Euro entgegen nahmen. Stefanie Becker freute sich über ihren Vize-Titel und 120 Euro. Den dritten Platz sicherte sich Desiree Müller auf Karats Diamond Train. Sie erhielt 80 Euro für ihre Leistung in der neuen Disziplin.

Den zweiten Teil mit Show 3 und 4 der können Sie am kommenden Freitag gegen Nachmittag mit verfolgen.  Nach der Open-Klasse wird dort auch der erste International DQHA Champion in der Ranch Pleasure gekürt!

Nach den stilvollen Hunter-Klassen und der Premiere der Ranch Pleasure ging es noch einmal zurück in die Welt des Reiningsports mit der Show 1 und 2 der Junior Reining Open. Danach folgten die beliebten Prüfungen der temperamentvollen Disziplin Working Cowhorse. Spannung garantiert! Auf die Anregungen vieler Reiter wurden die Klassen vom Rindertag am zweiten Sonntag auf den ersten Freitag verlegt. So können neben einem optimierten Zeitplan auch die Bodenverhältnisse verbessert werden.


Alle, die es nicht live vor Ort miterleben können, bietet der Live-Stream auf www.equinestream.com eine tolle Gelegenheit das Geschehen mitzuverfolgen.


Die Ergebnisse der einzelnen Klassen finden Sie immer, sobald verfügbar, auf der Q12 Website q12.dqha.de!

Rasante Working-Cowhorse Night

Gegen 19 Uhr starteten die mit Spannung erwarteten Working Cowhorse Klassen und läuteten die in diesem Jahr neu eingeführte Cattle Night ein. Bei temporeichen Manövern und mit präzisen Aktionen zeigten die American Quarter Horses, warum sie die besten Gefährten bei der Rinderarbeit sind. Im ersten Teil der Prüfung, der Dry Work, werden die Pferde in einer verkürzten Reiningpattern geritten, um in der Fence Work bzw. Cow Work dann ihr einzigartiges Talent zu beweisen. Mit Leichtigkeit und diesem besonderen Gespür für die Kuh, dem sogenannten Cow Sense, dirigierten sie die Rinder durch die Bahn. Hier müssen Reiter und Pferd ein Rind zunächst mit Cutting-Manövern an der kurzen Seite der Arena halten (boxing). Anschließend wird es in die Bahn entlassen und muss kontrolliert an der langen Seite mindestens einmal in jede Richtung wenden. Den Abschluss bildet das Zirkeln mit dem Rind auf jeder Hand in der Bahnmitte.

Erfahrungsgemäß mit viel Action verbunden, fieberten die Zuschauer bei den einzelnen Pferd-Reiter-Paaren richtig mit und jubelten ihren Favoriten zu. Im Laufe des Tages hatte sich die Arena deutlich gefüllt und die Plätze waren mit erwartungsvollen Zuschauern besetzt. Als Auftakt mussten sich die Amateure beweisen (class in class mit der NRCHA Bridle Non Pro) und stimmten das Publikum in einer rund eine Stunde dauernden Prüfung auf den Rinder-Abend ein. Den Beginn machte das Q12-Plakatmodel Sabine Brasche auf Lil Peptorella, die nach der Dry Work erwartungsvoll mit gespitzten Ohren auf die Kuh wartete und eine rasante Darbietung zeigte. Diese konnte jedoch nicht mit dem Ritt von Marsha Stein mithalten. Sie siegte mit Lady Smoke N Glo in der NRCHA Bridle Non Pro und gewann auch drei der vier AQHA Shows. Dadurch wurde die Stute zum International DQHA Champion 2012 gekürt mit einem Gesamt-Score von 550. Die Freude war groß als die Reiterin den Pokal, die Schärpe sowie die edle Championsdecke aus dem Hause HorSeven entgegen nahm. Die Silber-Medaille sicherte sich Lil Peptorella unter Sabine Brasche (Score: 548,5) vor Just A Little Slipper unter Sylvia Bate auf dem dritten Rang (Score: 536,5).

 

Philipp Martin Haug siegreich in der Junior Working Cowhorse Open und DQHA Futurity

Die anschließende Working Cowhorse Futurity lief class in class mit der AQHA Klasse Junior Working Cowhorse Open sowie NRCHA Hackamore Open und zeigte einen sehr starken American Quarter Horse Nachwuchs.
Durch seine temporeiche und doch sehr präzise Vorstellung heizte Philipp Martin Haug dem Publikum ein und brachte die Menge zum Toben. Er lieferte sich ein heißes Match mit Jörg Pasternak auf Mister CatweazleKiss My Cat x BC Miss Texas Tammy (Besitzer: Sigrid Gärtner). Doch gegen den neuen DQHA Futurity Champion Ima Cal Bar DiamondsSlidin On Diamonds x Pommerland (Züchter & Besitzer: Marianne Dalick) unter Philipp Martin Haug hatte er keine Chance. Dessen weiteres Pferd Snapper DiamondStarlets Snapper x Nifty Lassie Chex (Züchter: Enja Libor, Besitzer: Anna Limmer-Hanebeck) sicherte sich zudem den zweiten Platz. In der Wertung zum International DQHA Champion Junior Working Cowhorse ließ Philipp Martin Haug mit seinen qualitätsvollen Pferden alle hinter sich. Ima Col Bar Diamonds wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet vor Peppy Steppin Jac (Besitzer: Jens Golz) und Snapper Diamond, der die Bronzemedaille erhielt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beeindruckenden Triple an Philipp Martin Haug!

 

Freckles Miss Olena wird unter Patrick Sattler International DQHA Champion Senior Working Cowhorse

Nach dieser erfolgreichen Vorstellung der bis 5jährigen Pferde, gingen in der Senior Working Cowhorse Open, der NRCHA Bridle Open und der Working Cowhorse Maturity (class in class) als krönender Abschluss American Quarter Horses ab 6 Jahre an den Start.

Freckles Miss Olena zeigte den Zuschauern unter Patrick Sattler eine spektakuläre Show und dirigierte das Rind präzise durch die Albert-Vahle-Halle. Dies sicherte ihm den Gesamtsieg und die Auszeichnung zum International DQHA Champion Senior Working Cowhorse 2012. Über die Silbermedaille freute sich Silvia Bate. Ihr American Quarter Horse Just A Little Slipper bewies ebenfalls  seine besondere Klasse in dieser Disziplin. Auf dem dritten Rang sahen die Richter Smokes Wr San Jo unter Jan Boggaerts.


Die NRCHA Bridle Open entschied ebenfalls Freckles Miss Olena unter Patrick Sattler für sich. Den zweiten Platz erritt sich Martin Schemuth auf dem SSA-einbezahlten Shiners Red Pepper noch vor Lil Peptorella, die von Sabine Brasche präsentiert wurde.

 

 

Quelle: Julia Großmann, dqha.de, Fotos: Art & Light