DQHA RPS - Auftakt der Turniersaison in Alsbach vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Wer nach Alsbach kommt, sollte für alle Wetterkapriolen gerüstet sein. Hatten wir an unserem Turnier doch schon fast 30° C sowie Dauerregen, waren es in diesem Jahr gefühlte Temperaturen um den Gefrierpunkt und Nebel, obwohl die Show in diesem Jahr vier Wochen später stattfand. Sonntags entschied sich die Sonne jedoch endlich zu einem kurzen Intermezzo, so dass das Wochenende nicht so unterkühlt zu Ende ging, wie es begonnen hatte. Zumindest hielt der Wettergott die Schleusen meistens geschlossen, so dass die Reiter wenigstens von Regen verschont blieben.

Auch in diesem Jahr war wieder der Appaloosa Horse Club Germany in Gestalt seiner Regionalgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland mit von der Partie.
Leider wird das Turnier in Alsbach von den Appaloosa-Reitern nicht wirklich angenommen, was eigentlich sehr schade ist, denn abgesehen von verlässlichem Wetter hat die Anlage alles, was sich ein Turnierreiter wünschen kann: vernünftige Boxenpreise, ein Team, das immer zur Stelle ist, wenn Probleme auftauchen, eine zuverlässige Meldestelle (Inge Schorr, die die Meldestelle der DQHA-RPS schon seit Jahren betreut), versierte Traktorfahrer, die die Hänger auch bei noch so widrigen Bodenverhältnissen sicher parkten und auch wieder herausgezogen. Auch hängengebliebene Pkw wurden auf diese Art und Weise wieder flott gemacht.

Leider war samstags der Außenplatz nur bedingt nutzbar und so mussten zusätzliche Abreitezeiten in der Reithalle eingeräumt werden. Die letzte Prüfung, die Men’s Heritage des ApHC, fand somit erst gegen 21.30 Uhr leider vor fast leeren Rängen statt.
Danke an die Richterin, Simone Reiss, sowie an die beiden Ringstewardessen Christine Reimer und Bettina Altendorf, für das geduldige Ausharren bei den doch recht kühlen Temperaturen. Michael Schmid von der Kim-Ranch stellte der Meldestelle am Samstagnachmittag ein Heizöfchen zur Verfügung, so dass man sich zumindest in der Meldestelle vorübergehend warme Füße und Hände holen konnte.

Sonntags konnte der Zeitplan ziemlich eingehalten werden; Zeitverzögerungen wurden durch Zusammenlegen von Klassen wieder aufgefangen, so dass die Reiter spätnachmittags bei Zeiten die Heimreise antreten konnten.
Vorher jedoch fand noch die Ehrung der Allround-Champions statt, die da waren:
DQHA Open: Karl-Heinz Schmidt/Hot Blazing Chrome
DQHA Amateur: Anja Seifermann/Mr Mac Rip
DQHA Youth: Naemi Künkler/Scotch Bar Adventure
AQHA Novice Amateur: Dieter Mebus/JM Mister Perfect
AQHA Amateur: Karl-Heinz Schmidt/Hot Blazing Chrome
Die Allround Champions bei den rasseoffenen Prüfungen waren:
Erwachsene: Lise Schwarz-Heintges/Heiko
Rookie: Kathrin Kreuzner/Peppy B Jetblack
Jugend: Philipp Prümm/Dolly Hawk
Einen Sonderapplaus gab es am Sonntagmittag in der rasseoffenen Lead Line Class. Die Prüfung lief bereits, als ein Kind mit seinen Eltern extra aus Luxemburg anreiste, um in dieser Klasse reiten zu können. Die Kleine weinte bitterlich, als sie hörte, dass sie ihren Start verpasst hatte. Die Lead Line Class war noch nicht abschließend gerichtet und so erklärte sich die Richterin bereit, auf die Kleine zu warten und die Klasse wiederholen zu lassen. Die teilnehmenden Kinder waren alle damit einverstanden und freuten sich auch darauf, noch einmal reiten zu dürfen. Für diese Bereitschaft gab es anschließend für jeden Starter einen Pokal.

Eine neue Trophy, die KZK und W&W Reining Trophy, wurde 2013 vom Kompetenzzentrum Kastellaun sowie der W&W Gruppe (Wüstenrot & Württembergische AG), ins Leben gerufen. In dieser Trophy wird auf jedem Turnier ein Preisgeld ausgeschüttet; außerdem gibt es eine attraktive Skulptur zu gewinnen.
Am Ende der Turnierreihe wird ein Gesamtsieger ermittelt, der an der Trophy-Party 2013 geehrt werden wird. Den Auftakt der Reining Trophy gewann Josefin Lintner; sie wird spätestens in Illingen ihren Anspruch auf den Gesamtsieg anmelden, denn zwei Turniere müssen geritten sein, um in die Wertung der Trophy zu kommen.

Die Starterzahlen bei den DQHA- und rasseoffenen Prüfungen bewegten sich in dem Rahmen wie in den Vorjahren auch. Erfreulich war die gestiegene Anzahl an Jugendlichen, was dem neuen Jugendprogramm der DQHA-RPS geschuldet ist. Außerdem wollen die Jugendlichen sich den Verantwortlichen unter Turnierbedingungen präsentieren, um in den Kader für den Youth Team Cup Anfang Oktober 2013 in Schotten aufgenommen zu werden. In Gebroth findet die letzte Sichtung unter Turnierbedingungen statt, danach werden die Kader für Schotten zusammen gestellt. Wer also noch Interesse hat, seine Regionalgruppe Anfang Oktober in Schotten beim Team Cup zu vertreten, sollte sich schnell melden und auf jeden Fall am Turnier in Gebroth am 6. und 7. Juli 2013 teilnehmen. Dieser Aufruf gilt nicht nur für die Jugendlichen; auch die Amateure sind angehalten, in die Puschen bzw. auf die Pferde zu kommen, denn auch sie sollen mit zwei Teams nach Schotten reisen.
Birgit Schmitt-Paeslack
Fotos: rd-pictures.de, Rolf Dannenberg
|